
Gute Betreuung
Basierend auf internationalen "Best practice"-Ansätzen unterstützt die TUM Graduate School Promovierende und ihre Betreuer*innen mit flankierenden Maßnahmen und Angeboten. Darüber hinaus bietet sie einen Rahmen für das Betreuungsverhältnis.
Betreuungsverhältnis
Die TUM fördert gute Betreuung durch ein exzellentes Forschungsumfeld und viele unterstützende Maßnahmen. [mehr]
Betreuungsvereinbarung
Die Betreuungsvereinbarung unterstützt Betreuende und Promovierende, indem sie Erwartungen transparent macht und als Wegweiser dient. [mehr]
Mentoring
Neben dem*der Betreuer*in haben Promovierende der TUM auch eine*n Mentor*in. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Rolle des Mentoring. [mehr]
Feedbackgespräch
Das Feedbackgespräch gibt dem Austausch über die Promotion einen festen institutionellen Rahmen und ebnet den Weg zu einer zügigen Fertigstellung der Arbeit. [mehr]
Gute wissenschaftliche Praxis & Plagiate
Die TUM sieht Betreuende in der Verantwortung, Promovierenden gute wissenschaftliche Praxis (GWP) zu vermitteln und vorzuleben. [mehr]
Diversity Code of Conduct
Pluralität und Vielfalt sind Grundlagen für wissenschaftliche Spitzenleistungen. Was Sie bei der Einstellung und im Arbeitsalltag beachten sollten. [mehr]
Supervisor Training
Die TUM strebt in der Förderung und Entwicklung ihres Personals eine Vorreiterrolle an. Ein zentrales Element der Nachwuchsförderung ist die gute Betreuung der Promovierenden. Hierzu bietet die TUM verschiedene Fortbildungen an. [mehr]