Betreuung Promovierender an der TUM

Die Technische Universität München strebt in der Förderung und Entwicklung ihres Personals eine Vorreiterrolle an. Ein zentrales Element der Nachwuchsförderung ist die gute Betreuung der Promovierenden. Zu diesem Thema bietet die TUM verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Doctoral Supervisor Training
Das Doctoral Supervisor Training bietet Unterstützung für die Betreuung von Promovierenden auf akademischem sowie persönlichem Level. Dabei werden in einzelnen Terminen in Zusammenarbeit mit qualifizierten Trainer:innen unterschiedliche Aspekte der Betreuung, wie zum Beispiel Meine Rolle als Betreuer:in, Führung durch Kommunikation, Mental Health, u.a. mit Best-Practice-Beispielen beleuchtet. Im Training erhalten Sie einen ganzheitlichen Überblick wie Sie Ihre Promovierenden von Recruiting bis hin zur Karriereentwicklung optimal unterstützen können.
Durch die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Bereichen und Institutionen bietet das Angebot zusätzlich eine Plattform zum professionellen Austausch.
Das gemeinsam entwickelte Training richtet sich gezielt an Professor:innen, Nachwuchsgruppenleiter:innen und PostDocs der TUM, den beiden Max-Planck-Instituten für Biochemie und Biologische Intelligenz i.G. und Helmholtz Munich.
Das strukturierte Programm besteht aus acht Modulen, die zwischen Oktober und Dezember 2022 stattfinden. Das Kick-Off sowie der Abschluss des Trainings sind in einem Präsenzformat gestaltet, die weiteren sechs inhaltlichen Module finden online über zoom statt. Die Module sind durch Erfahrungsaustausch und Praxisanwendungen miteinander verbunden.
Anmeldung
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an unserem Supervisor Training haben (Sprache Englisch), füllen Sie bitte bis zum 15. September 2022 das folgende Formular aus und geben Sie eine kurze Begründung an, warum Sie teilnehmen möchten. Sie werden eine Woche später per E-Mail benachrichtigt, ob Sie für die Teilnahme ausgewählt wurden.
Ablauf
Date / Time | Organizer / Trainer | Topic | Content / Learning Outcomes |
October 26, 2022, | Getting Started: Understanding my role as a supervisor | Getting to know each other and clarification of expectations, Supervision timeline & formal aspects, Understanding my role as a supervisor, Team building & Get together | |
October 27, 2022, | Leading through communication | Understanding which dynamics do occur in your supervisor relationships and how you manage them | |
November 10, 2022, | Maria Prahl | Communication over time - | The power of conflict and constructive ways to work with them, How understanding your own needs help you to support your doctoral researchers |
November 17, 2022, | Judith Bergner | Mental Health | Being a role model for staying mentally strong in a challenging work-environment, Healthy self-motivation strategies, Self-calming strategies in stressful times, Knowing warning indicators for mental exhaustion, Establish routines to keep strain and regeneration in balance, Supporting doctoral researchers in dealing with different stressors, Create a safe work environment in which people can flourish |
November 24, 2022, | Judith Bergner | Recruitment, onboarding and mentoring | Selection of doctoral candidates, Reflection on the ideal doctoral researcher, Transferring theory into practice, Creating a supervisory plan, Reflecting unconscious biases |
December 1, 2022, | Creating a positive and motivating work environment and promoting | Trustful and motivating environment as a basis for responsible research, Consequences of scientific misconduct, Being a role model for Good Scientific Practice, Collegial intervention (Kollegiale Beratung) & Case Studies | |
December 8, 2022, | Effective career support for doctoral researchers | Insights into the needs of doctoral researchers regarding career guidance and how they evaluate the status quo, Openness for the diversity of career options after a doctorate, Knowledge of various career support options, Understanding the benefits for your own lab, Awareness for supportive measures which can easily be provided within the own lab | |
December 15, 2022, | Monika Beer, Janina Häusler, Camila Hernández, Neele Meyer, Guests: Supervisory Award Winner & Alumni of the Supervisor Training Program 2021 | Looking back & future vision as a supervisor, Insights from experts & Networking
| Reflection: My role as a supervisor after the training, Definition of milestones & implementation strategy to put theory intro practise, Impulse lecture with a supervisory role model and panel discussion with previous participants of the Doctoral Supervisor Training, Exchange of experience & feedback |
TUM Supervisory Award

Die Vertretung der Promovierenden der TUM – der TUM Graduate Council – prämiert seit 2018 Betreuer*innen von Promovierenden mit dem Supervisory Award. Die Ausgezeichneten haben sich um eine hervorragende Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses verdient gemacht. Die TUM Graduate School sponsert das Preisgeld von 5000 Euro, das den Promovierenden zugutekommen muss.
Weitere Angebote
Um Sie bei Ihrer erfolgreichen Tätigkeit professionell zu unterstützen, finden Sie auch bei anderen Weiterbildungsanbietern an der TUM ein speziell für Sie zugeschnittenes Angebot:
Im Rahmen Ihrer Leitungsposition sind Sie mit vielfältigen Herausforderungen wie dem Auf- und Ausbau Ihrer Forschungseinheit, der Betreuung von Promovierenden und der effektiven Führung von Teams konfrontiert. Faculty@TUM, das evidenzbasierte Weiterbildungsangebot für Professor*innen des TUM Institute for LifeLong Learning unterstützt Sie bei der Bewältigung Ihrer überfachlichen Führungsaufgaben.
Neben z.B. Leadership & Mental Health oder Coaching Basics, gibt es auch den Kompaktkurs: Leading Junior Researchers: Supervising Doctoral Candidates.
Die TUM Tenure Track Academy ist eine fakultätsübergreifende Plattform zur Förderung der Vernetzung und Integration der TUM Assistant Professors. Viele der angebotenen Seminare und Workshops vermitteln Kompetenzen, die für Promotions-Betreuende und junge Vorgesetzte relevant sind. Dabei werden inspirierende Key Notes und Impulsvorträge, praxisorientierte Workshops und Netzwerk-Events angeboten, um Sie bei der erfolgreichen Gestaltung Ihrer Tenure Track Phase zu unterstützen. Sie haben dabei die Gelegenheit die für Sie passenden Angebote auszuwählen, sich mit Kolleg*innen und Impulsgeber*innen aus Forschung und Praxis auszutauschen und Ihr Netzwerk an der TUM zu erweitern.
Exzellente Lehre ist neben exzellenter Forschung elementarer Bestandteil des Profils unserer Universität. Als Professor*in leisten Sie mit Ihrer Lehre einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Team von TUM ProLehre | Medien und Didaktik begleitet Sie mit Programmen in den Bereichen Hochschuldidaktik, Education Technology und Medienproduktion.