Qualifizierungsprogramm für Promovierende

Das Qualifizierungsprogramm der TUM Graduate School gliedert sich in das Auftaktseminar, die fachspezifischen Kursangebote der Graduiertenzentren und das überfachliche Qualifizierungsprogramm.

Das Auftaktseminar findet in der Regel im TUM Akademiezentrum Raitenhaslach statt und gehört zum Pflichtprogramm für die Promovierenden. Es bietet in der Anfangsphase der Promotion Informationen rund um die wissenschaftliche Arbeit und zu den vielfältigen Angeboten der Universität. Zudem können die Promovierenden Kolleg*innen aus anderen Disziplinen kennenlernen und so den Grundstein für ihr persönliches Netzwerk an der TUM legen. Das Auftaktseminar muss vollumfänglich besucht werden und zählt für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen als Arbeitszeit. Somit erwartet die TUM von allen Betreuenden, den wissenschaftlich Beschäftigten die Teilnahme ohne die Beantragung von Urlaub oder Arbeitszeitausgleich zu ermöglichen.

Jedes Auftaktseminar wird mit einer Keynote spannender Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft eröffnet. In der Vergangenheit konnten beispielsweise Dr. Ludwig Kronthaler (Generalsekretär Max-Planck-Gesellschaft), Prof. Winfried Petry (Wissenschaftlicher Direktor FRM II) oder der Bergführer Hajo Netzer gewonnen werden.

Eine Einführung in die TUM-GS und in die gute wissenschaftliche Praxis, sowie als Highlight der Science Slam am Abend, komplettieren den ersten Tag. An den beiden Folgetagen nehmen die Promovierenden an einem überfachlichen Kurs teil, den sie sich bei der Anmeldung auswählen können. Alle Kurse werden von erfahrenen Trainer*innen geleitet.

Die dreitägige Veranstaltung ist derzeit wie folgt strukturiert:

  • 1. Tag:
    • Begrüßung und Vorstellung der TUM-GS
    • Keynote-Präsentation
    • Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis
    • Interdisziplinäre Poster-Session
    • Gruppenaktivitäten
    • Networking
       
  • 2./3. Tag:
    • Teilnahme an einem zweitägigen überfachlichen Kurs 

Die Promovierenden erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat. Auf Basis detaillierter Rückmeldungen der Teilnehmenden und Trainer*innen werden die Auftaktseminare ständig weiterentwickelt.

Die Graduiertenzentren bieten Promovierenden ein vielfältiges Angebot zur fachspezifischen Weiterqualifizierung an, das eine ideale Ergänzung und Einordnung der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit der Promovierenden bildet. Das Angebot umfasst u.a. lehrstuhlinterne und lehrstuhlübergreifende Promovierendenkolloquien, Statistik- und Softwareseminare, Summer/Winter Schools sowie thematisch variierende Workshops externer Dozentinnen und Dozenten. Einige Graduiertenzentren bieten zudem Kurse zur Guten Wissenschaftlichen Praxis und Scientific Paper Writing, die die entsprechende Fachpraxis berücksichtigen.

Bezogen auf die gesamte Promotionsdauer muss jeder Promovierende insgesamt 6 Semesterwochenstunden (SWS) an fachspezifischen Kursen teilnehmen. Das sind rund 63 Zeitstunden über die gesamte Promotionsdauer. Wie die Kurse zeitlich eingeteilt werden bleibt den Promovierenden überlassen.

Informationen über das fachspezifische Angebot erhalten Sie auf den Seiten der Graduiertenzentren.

Die Grundsätze der guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) sollten die Grundlage allen wissenschaftlichen Arbeitens sein. 

Auf den Auftaktseminaren der TUM-GS werden alle Promovierenden in die Grundzüge und Problematik des Themas eingeführt. Zudem bieten die TUM-GS und ihre Graduiertenzentren Kurse zu verschiedenen Aspekten der guten wissenschaftlichen Praxis an, die je nach Fakultät verpflichtend sein können.

Im Webseiten-Bereich für Promovierende findet sich ein umfangreiches FAQ.

In Ergänzung zur wissenschaftlichen Qualifizierung an den Lehrstühlen und Fakultäten bietet die TUM-GS ein breitgefächertes fachübergreifendes Kursprogramm an. 

Der promotionsbegleitende Teil gliedert sich in:

  • Personality & Self-Management
  • Communcation & Methodolgical Competence
  • Leadership & Responsibility

Das berufsqualifizierende Programm zielt ab auf Karrierewege in:

  • Wissenschaft und Forschung
  • Industrie und Management
  • Gründung und Selbstständigkeit

Für die Teilnahme an Kursen der TUM-GS entrichten die Promovierenden eine finanzielle Eigenbeteiligung, mit der unter anderem die Kosten für Seminarunterlagen und Verpflegung gedeckt werden. Zusätzlich steht es Promovierenden frei, Kurse anderer TUM-interner Anbieter wie TUM horizons, UnternehmerTUM oder ProLehre zu besuchen.