ласкаво просимо | Willkommen

Promovieren an der TUM

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für geflüchtete ukrainische Nachwuchswissenschaftler*innen, ihre Promotion an der Technischen Universität München (TUM) fortzusetzen oder eine Promotion an der TUM zu beginnen. Je nach Ihren individuellen Wünschen und akademischem Werdegang gibt es verschiedene Wege, wie wir Sie bei uns an unserer Universität willkommen heißen können. 

Falls Sie an der TUM studieren möchten (Bachelor, Master), wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der TUM für internationale Studierende unter https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/ukraine.

Geflüchtete ukrainische Staatsbürger*innen, die ihre, an einer Hochschule in der Ukraine, Russland oder Belarus begonnene Promotion vorübergehend an der TUM weiterführen möchten, können dies im Rahmen eines Gastforschungsaufenthaltes ganz unkompliziert tun.   

Für einen Gastforschungsaufenthalt an der TUM ist kein formales Zulassungsverfahren inkl. Zeugnisanerkennung erforderlich. Sie können ihren Forschungsaufenthalt direkt an der TUM beginnen, sobald Sie eine Betreuungsperson für Ihren Gastaufenthalt gefunden haben. Details wie Beginn, Dauer und Inhalt des Gastforschungsaufenthaltes werden direkt zwischen Ihnen und der aufnehmenden Betreuungsperson individuell vereinbart. Falls Sie Unterstützung bei der Identifizierung möglicher Betreuer*innen, sowie bei der Kontaktaufnahme benötigen, können Sie uns gerne unter supportukraine@gs.tum.de kontaktieren.  

Die TUM bietet geflüchteten ukrainischen Promovierenden die Möglichkeit, sich für die Dauer ihres Gastforschungsaufenthaltes an der TUM als Gastpromovierende zu immatrikulieren. Diese Möglichkeit ist freiwillig und ermöglicht u.a. eine schnelle unkomplizierte rechtliche Anbindung an die TUM, den Zugang zur TUM Forschungs- und Serviceinfrastruktur, sowie den Zugang zu studentischen Vergünstigungen. Im Falle einer freiwilligen Immatrikulation fallen pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell 138 Euro (für München, Garching und Freising), 62 Euro für den TUM Standort in Straubing, sowie 92 Euro für TUM Campus Heilbronn an. Bitte beachten Sie, dass eine Immatrikulation nicht notwendig ist, um an der TUM einen Gastforschungsaufenthalt durchzuführen. Unser TUM-GS Welcome Office (supportukraine@gs.tum.de) berät Sie gerne dazu, ob sich eine Gastimmatrikulation in Ihrem konkreten Falle lohnt.  

Weiterführende Informationen rund um die Gastpromotion an der TUM finden Sie unter https://www.gs.tum.de/gs/welcomeoffice/information-fuer-gastpromovierende/

Geflüchtete ukrainische Staatsbürger*innen, die ihre Promotion an einer Hochschule in der Ukraine, Russland oder Belarus begonnen haben, aber für die weitere Durchführung Ihrer Promotion an die TUM wechseln möchten (d.h. Promotionsabschluss an der TUM), können sich entweder gleich für die reguläre Promotionszulassung bewerben oder alternativ auch zuerst im Rahmen einer Gastpromotion an der TUM Fuß fassen, bevor sie sich um die weiteren Schritte für eine Promotionszulassung kümmern. 

Bitte beachten Sie, dass an der TUM weiterhin die "klassische" Individualpromotion verbreitet ist. Daher gibt es an der TUM, bis auf wenige Fälle, auch keine Promotionsprogramme (wie bei Bachelor oder Masterstudiengängen) für die Sie sich zentral mit Ihren Zeugnissen bewerben. Stattdessen müssen Sie sich selbstständig mit TUM Professor*innen in Verbindung setzen, die schwerpunktmäßig in Ihrem Forschungsbereich forschen. Es gibt an der TUM für ein Promotionsvorhaben keine Bewerbungsfristen. Daher können Sie sich jederzeit mit fachlich einschlägigen Professor*innen in Verbindung setzen und Ihre bisherige Forschungsarbeit, den Forschungsstand, sowie die möglichen Schritte bis zum Promotionsabschluss besprechen. Falls Sie Unterstützung bei der Identifizierung möglicher Betreuer*innen, sowie bei der Kontaktaufnahme benötigen, können Sie uns gerne unter supportukraine@gs.tum.de kontaktieren.    

Haben Sie eine*n Professor*in gefunden, der*die das Fortsetzen Ihrer Dissertation an der TUM betreut, müssen Sie im nächsten Schritt die offizielle Promotionszulassung beantragen. Hierbei werden außerdem Ihre ausländischen Hochschulzeugnisse auf Gleichwertigkeit überprüft. Für geflüchtete ukrainische Nachwuchswissenschaftler*innen strebt die TUM ein vereinfachtes Bewerbungs- und Zulassungsverfahren an. Bitte wenden Sie sich an unser Welcome Office unter supportukraine@gs.tum.de für nähere Informationen. 

Ausführliche Informationen und Hilfestellung rund um das Finden eines*r Dissertationsbetreuenden und der Promotionszulassung finden Sie unter https://www.gs.tum.de/gs/bewerberinnen/bewerbung/.

Geflüchtete ukrainische Staatsbürger*innen, die einen Masterabschluss (oder äquivalenten Abschluss) von einer Hochschule in der Ukraine, Russland oder Belarus erworben haben, können natürlich ihre gesamte Promotion von Beginn an bei uns an der TUM durchführen. An der TUM ist weiterhin die "klassische" Individualpromotion verbreitet. Daher gibt es auch keine Promotionsprogramme (wie bei Bachelor oder Masterstudiengängen) für die Sie sich zentral mit Ihren Zeugnissen bewerben. Daher ist der wichtigste Schritt das Finden eines Doktorvaters*einer Doktormutter, der*die Ihre Promotion an der TUM betreut. Sie können gerne jederzeit mit Professor*innen Kontakt aufnehmen. Falls Sie Unterstützung bei der Identifizierung möglicher Betreuer*innen, sowie bei der Kontaktaufnahme benötigen, können Sie uns gerne unter supportukraine@gs.tum.de kontaktieren.  

Haben Sie eine*n Promotionsbetreuer*in gefunden, müssen Sie im nächsten Schritt die offizielle Promotionszulassung beantragen. Hierbei werden außerdem Ihre ausländischen Hochschulzeugnisse auf Gleichwertigkeit überprüft. Für geflüchtete ukrainische Nachwuchswissenschaftler*innen strebt die TUM ein vereinfachtes Bewerbungs- und Zulassungsverfahren an. Bitte wenden Sie sich an unser Welcome Office unter supportukraine@gs.tum.de für nähere Informationen. 

Ausführliche Informationen und Hilfestellung rund um das Finden eines*r Dissertationsbetreuenden und der Promotionszulassung finden Sie unter https://www.gs.tum.de/gs/bewerberinnen/bewerbung/.

Für eine Promotion oder einen Gastforschungsaufenthalt erhebt die TUM keine Studiengebühren. Promovierende der TUM haben oftmals die Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt über eine Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in der Forschungsgruppe/am Lehrstuhl ihres*r Promotionsbetreuenden zu finanzieren. Allerdings ist eine Förderung durch die TUM nicht immer möglich und betroffene Promovierende müssen dann für eine eigene Promotionsfinanzierung, z.B. in Form eines Stipendiums sorgen. Die TUM verfügt i.d.R. über keine eigenen größeren Stipendienprogramme für Promovierende. Daher ist es durchaus möglich, dass Sie sich eigenständig um ein Stipendium, z.B. vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), Stiftungen usw. bewerben müssen. 

Weiterführende Informationen zu Promotionsfinanzierung finden Sie unter https://www.gs.tum.de/gs/bewerberinnen/finanzierung/. Falls Sie bereits eine*n Professor*in an der TUM gefunden haben, der*die Ihre Promotion bzw. Forschungsaufenthalt an der TUM akademisch betreut, dann können Sie auch Ihre*n Betreuer*in direkt nach Finanzierungsmöglichkeiten fragen.

Unterstützungsangebote der TUM Graduate School

Contact us!

TUM Graduate School Welcome Office #SupportUkraine
E-Mail: supportukraine@gs.tum.de 
Telefon: 089 289 10603, Erreichbarkeit Montag-Freitag von 10:30- 17:00 Uhr.

Erweiterte Welcome Services der TUM Graduate School

Das Welcome Office der TUM Graduate School (TUM-GS) bietet geflüchteten ukrainischen Promovierenden umfangreiche Unterstützungs- und Beratungsangebote zu den folgenden Themen an: 

  • Überblick über das umfangreiche TUM Forschungsportfolio, die verschiedenen TUM Standorte und das erweiterte TUM Forschungsumfeld im Großraum München
  • Beratung rund um Promotionsmöglichkeiten und Gastforschungsaufenthalte an der TUM
  • Beratung und Unterstützung bei der Identifizierung möglicher Dissertationsbetreuer*innen, sowie bei der Kontaktaufnahme 
  • Beratung zur Promotionsfinanzierung bzw. Finanzierung des Gastforschungsaufenthaltes 
  • Beratung zu Förderungen, Services und Weiterbildungsmöglichkeiten der TUM Graduate School 
  • Klärung rechtlicher Anbindung an die TUM und den Zugang zur TUM Forschungs- und Serviceinfrastruktur  
  • Beratung zum Ankommen und Leben im Großraum München
  • Beratung zu zentralen TUM Serviceangeboten zur Vereinbarung von Forschung und Familie, zur Förderung von Chancengleichheit, sowie zu vielfältigen Vernetzungsangeboten innerhalb und außerhalb der TUM Community 
  • Beratung zu Wohnraum (keine direkte Wohnraumvermittlung!) 
  • Darüber hinaus bietet das TUM-GS Welcome Office in Einzelfällen auch zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten bei Behördengängen, Unterstützung bei Ausfüllen von Formularen, Eröffnung Bankkonto usw. 

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten der TUM Graduate School

Die TUM Graduate School hat zwei spezielle Unterstützungsprogramme für geflüchtete ukrainische Promovierende eingeführt, mit dem Ziel, geflüchteten ukrainischen Promovierenden eine schnelle Aufnahme bzw. ein erfolgreiches Abschließen der Promotion an der TUM zu ermöglichen: 

#SupportUkraine Überbrückungsförderung

Die Überbrückungsförderung der TUM-GS ist eine finanzielle Unterstützung für geflüchtete ukrainische Promovierende in der Zeit zwischen Beginn der wissenschaftlichen Forschungsarbeit an der TUM und dem Beginn der regulären Promotionsfinanzierung im Rahmen einer TUM/Klinikum Anstellung oder eines externen Promotionsstipendiums. Die Förderung soll den ukrainischen Promovierenden ermöglichen, an der TUM anzukommen und notwendige Unterlagen für die Eintragung in die Promotionsliste und/oder Anstellungsunterlagen usw. vorzubereiten. Der Umfang der TUM-GS Unterstützung beträgt 1.000 EUR/Monat für bis zu drei Monate. 

Antragsvoraussetzung:

  • Ukrainische Staatsbürgerschaft,
  • Masterabschluss und/oder angefangene Promotion an einer akkreditierten Hochschule in der Ukraine, Russland oder Belarus, die in Deutschland prinzipiell als Hochschule anerkannt werden (anabin Datenbank, Bewertung der Hochschule mit H+), 
  • Flucht nach Deutschland aufgrund des Kriegs in der Ukraine, 
  • Betreuungszusage eines*r TUM Professor*in für die reguläre Promotion an der TUM liegt vor, und
  • Reguläre Promotionsfinanzierung in Aussicht (Bestätigung Lehrstuhl über Anstellung, Stipendienzusage oder Entscheid über Stipendium ausstehend).

#SupportUkraine Abschlussförderung

Im Rahmen der TUM-GS Abschlussförderung können geflüchtete ukrainische Promovierende, die ihre Promotion an der TUM abschließen möchten, in der letzten Promotionsphase finanziell unterstützt werden. Die Abschlussförderung ist ausschließlich im Rahmen einer Co-Finanzierung durch den Lehrstuhl/Fakultät/School o.Ä. möglich. Umfang der TUM-GS Unterstützung beträgt 1.200 EUR/Monat für max. 12 Monate bei i.d.R. 50% Co-Finanzierung durch den Lehrstuhl/Fakultät/School.

Antragsvoraussetzung:

  • Ukrainische Staatsbürgerschaft,
  • Angefangene Promotion an einer akkreditierten Hochschule in der Ukraine, Russland oder Belarus,
  • Flucht nach Deutschland aufgrund des Kriegs in der Ukraine und Wechsel an die TUM für den Promotionsabschluss,
  • Erfolgreiche Promotionszulassung an der TUM (keine vorläufige Promotionszulassung), und
  • Einreichung der Dissertation an der TUM zum Ende der Abschlussförderung ist wahrscheinlich.

Allgemeine Informationen für geflüchtete ukrainische Nachwuchswissenschaftler*innen

Die Sammlung an Informationen und Links erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die TUM Graduate School nicht verantwortlich.

Informationen der Stadt München für Geflüchtete aus der Ukraine: https://stadt.muenchen.de/infos/ukraine.html (Deutsch/Ukrainisch/zum Teil auch Englisch)

Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine im Landkreis Münchenhttps://www.landkreis-muenchen.de/themen/auslaenderrecht-und-integration/ukraine-krieg-informationen-hilfen-aktuelles/ (Deutsch/Ukrainisch) 

Informationen des Landkreis Freising für Geflüchtete aus der Ukraine: https://www.kreis-freising.de/aktuelle-informationen-zur-ukraine-krise/ (Deutsch/Ukrainisch)

Basisinformationen rund um Ankommen in Deutschland, sowie Informationen zur Unterkunft oder medizinischen Versorgung bietet das offizielle Hilfe-Portal "Germany4Ukraine" der Bundesregierunghttps://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de (Deutsch/Englisch/Ukrainisch/Russisch)

Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integrationhttps://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine ((Deutsch/Englisch/Ukrainisch/Russisch)

Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integrationhttps://www.stmi.bayern.de/mui/ukraine_hilfe/index.php (Deutsch/Ukrainisch)

Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine der Europäischen Kommission, u.a. zur Weiterreise in der EU: https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/stronger-europe-world/eu-solidarity-ukraine/eu-assistance-ukraine/information-people-fleeing-war-ukraine_de (mehrsprachig, u.a. Deutsch/Ukrainisch/Russisch)

Ukraine-Hotline Bayern der Freien Wohlfahrtspflege Bayern: Als Erstanlaufstelle für ukrainische Flüchtlinge, Familien und Verwandten von Ukrainer*innen in Bayern und Engagierten, die selbst helfen möchten hilft die Ukraine-Hotline Bayern Tel.: 089 54497199, 

https://www.ukraine-hotline-bayern.de/ (Deutsch/Englisch/Ukrainisch) ;

Folgender Transition Guide gibt Flüchtlingen und Helfern Tipps und Anleitungen zu den Themen Ankunft in Deutschland, Arbeitsleben, Bildungsmöglichkeiten sowie zur Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung und Kontoeröffnung. Die Informationen sind auf die spezielle Situation von Geflüchteten zugeschnitten und stehen in Deutsch, Englisch und Ukrainisch und Arabisch zur Verfügung: https://www.financescout24.de/wissen/themen/transition-guide-fluechtlinge

 

StudiMetsch – eine Initiative Studierender der Hochschule München (HM): Studierende bieten ehrenamtliche Dolmetscherservices an für die Verständigung zwischen ukrainisch- sowie russischsprachigen Geflüchteten und Hilfskräften, Behördenpersonal, Ärzten, Therapeuten etc.: https://studimetsch.com/ (Deutsch)

#Unterkunft Ukraine: Onlineportal zur Vermittlung von privaten Unterkünften in ganz Deutschland für Geflüchtete aus der Ukraine: https://unterkunft-ukraine.de/ (Deutsch/Englisch/Ukrainisch/Russisch)   

Ukraine Take Shelterhttps://www.ukrainetakeshelter.com/ ist eine unabhängige Plattform, die ukrainische Flüchtlinge mit potenziellen Gastgeberfamilien, die Unterkünfte zur Verfügung stellen können, zusammenbringen soll. (mehrsprachig)

Kulturzentrum Gorod - GIK e.V.: Gegründet in 1998 durch russischsprachige Zugewanderte in München, bietet der Verein u.a. Beratung für geflüchtete Ukrainier*innen, sowie Veranstaltungen und Unterricht für Kinder: https://de.newgorod.org/ (Deutsch/Russisch)

Ukrainische Griechisch-Katholische Pfarrei Maria Schutz und Hl. Apostel Andreas in München: http://www.ukr-kirche.de/ (Deutsch/Ukrainisch)

Internationaler Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK): der Suchdienst des DRK unterstützt bei der Suche nach geflüchteten Familienangehörigen aus der Ukraine: Tel.: 089 680 773111 (Deutsch und Englisch; Montag bis Freitag 9 bis 16.30 Uhr), https://www.drk-suchdienst.de/wie-wir-helfen/suchen/internationale-suche/ (Deutsch/Englisch/Russisch)

Informationen des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) Informationszentrum Kiewhttps://www.daad-ukraine.org/de/studieren-forschen-in-deutschland/ (Deutsch/Ukrainisch) 

Research in Germany: Internetseite des Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet eine Rundumübersicht der deutschen Innovations- und Forschungslandschaft, sowie eine Sammlung möglicher Fördergeber: https://www.research-in-germany.org/en.html (Deutsch/Englisch)

Study in Germany: Internetseite des Bundesministerium für Bildung und Forschung mit ersten Informationen zu den ersten Schritten in Deutschland, zum Hochschulsystem, vielfältigen Informationen rund um Leben in Deutschland und eine Vorstellung der deutschen Hochschulstandorte: https://www.study-in-germany.de/de/ (Deutsch/Englisch)

Research in Bavaria: Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst bietet eine Übersicht zur bayerischen Forschungslandschaft, Hoschulen und Univeristäten, sowie zum Leben und Ankommen in Bayern: https://www.research-in-bavaria.de/de/ (Deutsch/Englisch) 

Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-,Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) Koordinationsstelle Ukraine: Übersicht zu Förder- und Hilfsangeboten: https://www.uni-regensburg.de/bayhost/ukraine/koordinationsstelle-ukraine/index.html (Deutsch/Englisch)

EURAXESS- Researcher in Motion: Compilation of useful information per EU member country for Ukranian researcher: https://euraxess.ec.europa.eu/ukraine (mehrsprachig)

Unterstützung und Hilfsangebote für ukrainische Studierende und Wissenschaftler*innen des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)https://www.daad.de/de/der-daad/ukraine/hilfsangebote/ (Deutsch/Englisch)

Science for Ukrainehttps://scienceforukraine.eu/table.html

Chance for Science: Soziales Netzwerk für geflüchtete und in Deutschland lebenede Wissenschaftler*innen: https://home.uni-leipzig.de/~chanceforscience/index.php?lang=de 

Ukrainische Akademische Gesellschaft- The Ukraine Network: Support for students and researchers from Ukraine: https://ukrainet.eu/2022/02/25/support-for-academics/