Networking

Die TUM fördert die weltweite Vernetzung aller TUM Mitglieder und Alumni*ae. Für Promovierende gibt es eine Reihe von Möglichkeiten zum Aufbau und zur Pflege eigener Netzwerke und Kontakte.

TUM Graduate Council

Der Graduate Council ist das Sprachrohr aller Promovierenden an der TUM. Jedes Graduiertenzentrum wählt zwei Vertreter*innen in den Doktorandenkonvent, der regelmäßig zur Diskussion über alle relevanten Themen rund um die Promotion zusammenkommt.

TUM Netzwerk

Auf den Seiten von Alumni & Career finden Sie alle Informationen zum TUM Netzwerk, der Community ehemaliger TUM Mitglieder, weiteren Alumni Vereinen und den Beteiligungsmöglichkeiten.

Alumni to Newbies

In Kooperation mit TUM: Junge Akademie veranstaltet die TUM-GS jedes Semester das Networking-Event "Alumni to Newbies". Bei dieser Abendveranstaltung diskutieren TUM Alumni*ae, Professor*innen und Mitarbeiter*innen in leitenden Positionen aktuelle Themen mit Studierenden, Promovierenden und Postdocs. Bisherige Themen waren beispielsweise "Karriere in der Wissenschaft oder in der Industrie" oder "Wie wichtig sind internationale Erfahrungen?".     

Forscher-Alumni Netzwerk

Das TUM Forscher-Alumni Netzwerk besteht aus Gastprofessor*innen, Gastwissenschaftler*innen und Post-Docs, die in den letzten Jahrzehnten für kürzere oder längere Aufenthalte an der TUM geforscht haben. In den Forscher-Alumni-Porträts werden sie vorgestellt. Das Mentoring for Scientists Programm bietet darüber hinaus die Gelegenheit, selbst von den Erfahrungen der Forscher-Alumni zu profitieren. 

Women of TUM

Women of TUM ist das Netzwerk für Studentinnen, Doktorandinnen, Wissenschaftlerinnen und Alumnae, in dem der internationale Austausch und die gegenseitige Unterstützung von Frauen in der Wirtschaft und Wissenschaft gefördert werden.

Gruppen und Vereine

An der TUM gibt es eine Reihe an Gruppen und Vereinen, die eine ideale Möglichkeit sind, Kontakte zu knüpfen. Für Musikliebhaber*innen bieten die akademischen Orchester, Chöre und Bands der Münchner Hochschulen eine Vielfalt an Beteiligungsmöglichkeiten. Sportlich Aktive können das breite Angebot des Zentralen Hochschulsports (ZHS) nutzen, das jedes Semester Kurse in 90 Sportarten anbietet. Außerdem gibt es eine Vielzahl an studentischen Initiativen, die sich unter anderem für Soziales, die Umwelt, den akademischen Austausch und Internationales engagieren.

Religiöse Hochschulgemeinden

Die Hochschulgemeinden, die neben regelmäßigen Campus-Gottesdiensten, Meditationen und Beratungen zu verschiedenen Themen organisieren darüber hinaus interkulturelle Dialoge, Kultur- und Sportevents etc.: Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Evangelische Hochschulgemeinde (EHG), Verband Jüdischer Studenten in Bayern (VJSB), Islamische Hochschulvereinigung (IHV).