Auftaktseminar
Ausnahmetermin Auftaktseminar am 16. Januar 2024
Aufgrund der pandemiebedingten erhöhten Nachfrage nach Terminen des Auftaktseminars bietet die TUM Graduate School einen einmaligen Ausnahmetermin des Auftaktseminars mit 300 Plätzen an. Dieser Termin steht allen Promovierenden offen, die bereits länger als 1 Jahr auf der Promotionsliste stehen. Insbesondere ist der Termin für Promovierende gedacht, die dringend am Auftaktseminar teilnehmen müssen um ihre Promotion abzuschließen. Alle anderen Promovierenden melden sich bitte für einen Präsenztermin in Raitenhaslach an (Anmeldung möglich ab: 27. September 2023) bzw. nutzen unsere Online-Termine wenn Sie die Teilnahmebedingungen erfüllen.
Ein Auftaktseminar besteht stets aus Modul 1 und Modul 2. Sie haben das Auftaktseminar nur abgeschlossen, wenn Sie beide Module besucht haben.
Aus organisatorischen Gründen haben wir für diesen Ausnahmetermin Modul 1 und Modul 2 getrennt.
Anmeldung Modul 1
Modul 1 besteht im Besuch einer Online-Zoom-Session am 16. Januar 2024.
Inhalt: Networking & Gute Wissenschaftliche Praxis.
Anmeldezeitraum: 02.11. – 20.11.2023.
Die Anmeldung erfolgt über DocGS, siehe "Fachübergreifendes Qualifizierungsprogramm und Auftaktseminar".
Anmeldung Modul 2
Für Modul 2 wählen Sie einen Kurs aus unserem fachübergreifenden Qualifizierungsprogramm aus, der nach dem 16. Januar stattfindet. Die auf DocGS angegeben Kosten entfallen für Sie, wenn der Kurs als Modul 2 gebucht wird. Aus organisatorischen Gründen können Kurse vor dem 16. Januar nicht als Modul 2 des Auftaktseminars angerechnet werden.
Um einen zügigen Abschluss zu ermöglichen, reserviert die TUM Graduate School extra Plätze für Sie im Zeitraum vom 18. Januar bis Ende März (die Kurse finden Sie ab Mitte Oktober hier verlinkt).
Anmeldezeitraum: 02.11. – 20.11.2023.
Die Anmeldung erfolgt über DocGS, siehe "Fachübergreifendes Qualifizierungsprogramm und Auftaktseminar".
Achtung: Nach der Anmeldefrist können Sie sich auch in den regulären Buchungszeiträumen für einen Kurs anmelden, wobei die Kurse dann wieder allen interessierten Promovierenden offen stehen: ein reserviertes Platzkontingent gibt es nicht mehr. Sie haben insgesamt bis Ende September 2024 Zeit einen Kurs zu belegen. Danach verfällt die Teilnahme an Modul 1.
Ablauf des Auftaktseminars
Am Anfang Ihrer Promotion an der Technischen Universität München (TUM) soll die bestmögliche Vorbereitung auf Ihren weiteren wissenschaftlichen Weg stehen. Im Fokus des Auftaktseminars der TUM Graduate School (TUM-GS) stehen daher insbesondere der Austausch mit zahlreichen Kolleg*innen anderer Fachrichtungen und eine intensive Einbindung in ein exzellentes akademisches Umfeld. Innerhalb von drei Tagen erhalten Sie viele wichtige Informationen zur Promotion und eine Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis. Außerdem wird viel Raum zum Netzwerken über Aktivitäten wie ein angeleitetes Walk & Talk und ein speziell entwickeltes Escape Game geboten.
Ein zweitägiger Workshop, geleitet von erfahrenen Trainer*innen und mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, rundet das Auftaktseminar ab und bietet einen Einblick in das breitgefächerte fachübergreifende Qualifizierungsprogramm der TUM Graduate School.
Die drei Tage verbringen Sie mit rund 100 Promovierenden aller Fachrichtungen in der sensationellen Kulisse eines alten Klosters, dem TUM Science & Study Center Raitenhaslach.
Um den größten Mehrwert für Sie zu erzielen, sollten Sie am Auftaktseminar möglichst in den ersten sechs Monaten der Promotion teilnehmen. Das Seminar ist ein verpflichtendes Element des Qualifizierungsprogramms der TUM Graduate School. Darüber hinaus ist die erfolgreiche Teilnahme am Auftaktseminar die Voraussetzung für eine TUM-GS Internationalisierungsförderung.
Wir freuen uns, Sie seit 2022 wieder in Präsenz im TUM Science & Study Center Raitenhaslach bei Burghausen begrüßen zu können.
Unser Programm umfasst drei Tage und enthält zahlreiche interaktive Elemente zum Austausch und zur Vernetzung mit Ihren Kolleg*innen, sowie einen Workshop (Tag 2 und 3).
Der Shuttle sowie die Unterkunft und Verpflegung werden von der TUM-GS gestellt.
- Abfahrt an Tag 1: Arcisstr. 21, Haupteingang um 9.00 Uhr
- Rückkehr an Tag 3: Arcisstr. 21, Haupteingang gegen 17.30 Uhr
Eine individuelle Anreise ist möglich, die Kosten hierfür werden aber nicht von der TUM-GS übernommen. Die Unterbringung erfolgt in 2-3-Bettzimmern. Bei der Anmeldung können Sie Angaben zur Zimmerbelegung und ggf. Lebensmittelunverträglichkeiten/-Präferenzen machen. Detaillierte Informationen zum Ablauf erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn.
Bitte lesen Sie bei der Anmeldung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufmerksam durch, insbesondere die Hinweise zu kurzfristigen Stornierungen. Das Seminar ist ein verpflichtendes Element des Qualifizierungsprogramms der TUM Graduate School. Darüber hinaus ist die Teilnahme am Auftaktseminar die Voraussetzung für eine TUM-GS Internationalisierungsförderung.
Das Auftaktseminar ist eine dreitägige Präsenz-Veranstaltung. An Tag 2 und 3 findet ein fachübergreifender Kurs statt. Bei der Anmeldung wählen Sie einen fachübergreifenden Kurs aus. Damit sind Sie automatisch für die dreitägige Veranstaltung angemeldet. Falls Sie auf die Warteliste kommen, können Sie dort entweder bleiben, oder Ihre Anmeldung stornieren und sich für einen anderen Kurs anmelden. Aufgrund teilweise längerer Wartelisten ist es empfehlenswert, einen Alternativtermin mit freien Plätzen auszuwählen. Mehrfachanmeldungen sind leider nicht möglich. Ab dem 27. September können Sie sich über Ihren DocGS account für Seminare ab März 2024 anmelden.
Um eine optimale Erreichbarkeit zu gewährleisten, bitten wir um Angabe einer TUM oder anderen offiziellen E-Mail-Adresse bei der Anmeldung. Bei gmail/gmx-Adressen liegt es in Ihrer Verantwortung, Ihren Spam-Ordner regelmäßig zu prüfen.
Zweimal jährlich bietet die TUM-GS Online-Auftaktseminare für Promovierende an, die nicht vor Ort in Raitenhaslach teilnehmen können.
Wenn Sie mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, kommt für Sie die Teilnahme an einem Online-Seminar in Frage (bitte bei Anmeldung angeben):
- Sie haben kleine Kinder und keine Betreuungsmöglichkeit (das Mitbringen von Kindern und Betreuungspersonen ist möglich). Bitte schreiben Sie an: kickoff@gs.tum.de
- Sie haben andere Betreuungsaufgaben (ältere/kranke Angehörige)
- Sie befinden sich am TUMCREATE Campus
- Es gibt andere Gründe, z.B. gesundheitliche Probleme (Bitte schreiben Sie an kickoff@tum.gs.de)
Sobald wir die von Ihnen angegebenen Informationen überprüft haben, wird entschieden ob Sie die Voraussetzungen erfüllen. Anschließend erhalten Sie eine finale Bestätigung über Ihren Registrierungsstatus.
Berufliche Verpflichtungen, wie z.B. die Betreuung von Studierenden, Lehrtätigkeit, Reisen zu Konferenzen, Forschungsaufenthalte im Ausland etc. sind keine triftigen Gründe, nicht nach Raitenhaslach zu kommen. Die Teilnahme am Auftaktseminar innerhalb der ersten 6 Monate der Promotion wird dringend empfohlen, kann aber auch etwas später erfolgen.
Bitte beachten Sie die gesonderten AGBs für eine Teilnahme am online Auftaktseminar.
Nächste Termine
Kick-Off No. 9: September 13-15, 2023. Fully booked.
- Realize your doctorate in a successful, efficient and resilient way
- Vortragsrhetorik: Sicher und überzeugend auftreten, geschickt präsentieren
- Konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Mental Health - Bei hohen Arbeitsanforderungen Freude und Motivation bewahren
- Future Life and Career Plans
- Develop Your Entrepreneurial Thinking
- Orientierung finden und Prioritäten setzen! - Anstöße für eine bewusste Lebens- und Karriereplanung
- Promovieren mit Plan: Wissenschaftliches Arbeiten für DoktorandInnen
Kick-Off No. 10 (Online): September 20-22, 2023. Fully booked.
Kick-Off No. 11: October 16-18, 2023. Waiting list.
- Time and selfmanagement
- Getting started in your doctorate
- Promovieren in einem kooperativen Umfeld
- Leading difficult conversations
- Acting successfully in an international academic environment
- Wirkungsvoll und überzeugend präsentieren
- Schwierige Gespräche führen
- Selbstsicher, authentisch und kollegial agieren
Kick-Off No. 12: October 18-20, 2023. Waiting list.
- Orientierung finden und Prioritäten setzen! - Anstöße für eine bewusste Lebens- und Karriereplanung
- Getting started in your doctorate
- Promovieren in einem kooperativen Umfeld
- Wirkungsvoll und überzeugend präsentieren
- Schwierige Gespräche führen
- Managing international projects
- Innovative Problem Solving and Entrepreneurial Thinking
- Acting successfully in an international academic environment
Kick-Off No. 13: November 13-15, 2023. Waiting list.
- Global Mindset
- Lesestrategien für Wissensarbeiter*innen
- Future Life and Career Plans
- Serious Creativity – Creative Problem Solving
- Conflict Management - From Confrontation to Cooperation
- Work-Life Balance
- Orientierung finden und Prioritäten setzen! - Anstöße für eine bewusste Lebens- und Karriereplanung
- Interdisciplinary Projects and Networking
Kick-Off No. 14: November 15-17, 2023. Waiting list.
- Work-Life Balance
- Effizienztraining für Naturwissenschaftler
- Presenting Research in Poster Sessions and Conferences
- Realize your doctorate in a successful, efficient and resilient way
- Communicating in Teams
- Orientierung finden und Prioritäten setzen! - Anstöße für eine bewusste Lebens- und Karriereplanung
- Selbstsicher, authentisch und kollegial agieren
- Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Kick-Off No. 15: December 4-6, 2023. Waiting list.
- Work-Life Balance
- Moderation and Facilitation - Leadership Skills for Meetings and Discussions
- Mental Health - Bei hohen Arbeitsanforderungen Freude und Motivation bewahren
- Decision Making
- Projektmanagement
- Effizienztraining für Naturwissenschaftler:innen
- Time and Self Managament
Kick-Off No. 16: December 6-8, 2023. Waiting list.
- Effizienztraining für Naturwissenschaftler:innen
- Promovieren mit Plan: Wissenschaftliches Arbeiten für Doktorand*innen
- Time and Self Managament
- Work-Life Balance - Zufrieden erfolgreich während der Promotion und darüber hinaus
- Systems Thinking
- Serious Creativity - Creative Problem Solving
- Presenting Research in Poster Sessions and Conferences
- Realize your doctorate in a successful, efficient and resilient way
2024
Kick-Off Seminar No. 1 (Online): March 20-22, 2024. Registration opens at 12:00 noon on September 27, 2023.
- Course 1 - Maria Prahl: Decision Making
- Course 2 - Esther Arens: Promovieren mit Plan - Wissenschaftliches Arbeiten für Doktorand:innen
- Course 3 - Dr. Daniel Kunzelmann: New Work, New Communication? Zeit (wieder) effektiv managen
- Course 4 - Prof. Dr. Amy Zhao-Ding: Develop Your Entrepreneurial Thinking
- Course 5 - Dr. Sarah Kersten: Von der Vision zur Wirklichkeit - Ziele erfolgreich definieren und umsetzen
Kick-Off Seminar No. 2: April 22-24, 2024. Registration opens at 12:00 noon on September 27, 2023.
- Course 1 - Ursula Wendeberg: Selbstsicher, authentisch, kollegial agieren
- Course 2 - Dr. Duygu Brandstetter: Agiles Arbeiten, Agiles Mindset - Basics
- Course 3 - Prof. Dr. Nicola Breugst: Develop Your Entrepreneurial Thinking
- Course 4 - Michael Wiedenmann: Wirkungsvoll und überzeugend präsentieren
- Course 5 - Dr. Winfried Mende: Lesestrategien für Wissensarbeiter:innen
- Course 6 - Manuela Richter-Meyer: Rhetorik Plus: Überzeugender auftreten und reden
- Course 7 - Dr. Valeska Russo: First Steps in your Doctorate - How to manage a scientific project
- Course 8 - Monika Maria Thiel: Communicating in Teams and Difficult Situations
Kick-Off Seminar No. 3: April 24-26, 2024. Registration opens at 12:00 noon on September 27, 2023.
- Course 1 - Frank Wendeberg: Anstöße für eine bewusste Lebens- und Karriereplanung
- Course 2 - Dr. Carsten Rohr: Effizienztraining für Naturwissenschaftler:innen
- Course 3 - Nicole Ruby: Vortragsrhetorik: Sicher und überzeugend auftreten, geschickt präsentieren
- Course 4 - Michael Wiedenmann: Wirkungsvoll und überzeugend präsentieren
- Course 5 - Michelle Eberhard: Leading Difficult Conversations
- Course 6 - Dr. Valeska Russo: First Steps in your Doctorate - How to manage a scientific project
- Course 7 - Sarah Jessl: Creativity and Innovative Problem Solving
- Course 8 - Manuela Richter-Meyer: Moderne Konfliktkompetenz
Kick-Off Seminar No. 4: May 13-15, 2024. Registration opens at 12:00 noon on September 27, 2023.
- Course 1 - Esther Arens: Promovieren mit Plan – Wissenschaftliches Arbeiten für Doktorand:innen
- Course 2 - Dr. Duygu Brandstetter: Agiles Arbeiten und persönliche Agilität - Basics
- Course 3 - Judith Bergner: Mental Health - Bei hohen Arbeitsanforderungen Motivation bewahren
- Course 4 - Dr. Carsten Rohr: Präsentationstraining für Wissenschaftler:innen
- Course 5 - Thomas Benischke: Time Management - Plan your Time Efficiently
- Course 6 - Tim Korver: Presenting your Research in Conference Talks and Poster Sessions
- Course 7 - Michelle Eberhard: Global Mindset: Working successfully in intercultural, diverse Teams
- Course 8 - Monika Maria Thiel: Communicating in Teams and Difficult Situations
Kick-Off Seminar No. 5: May 15-17, 2024. Registration opens at 12:00 noon on September 27, 2023.
- Course 1 - Thomas Benischke: Schwierige Gespräche führen - Konfliktkommunikation
- Course 2 - Frank Wendeberg: Anstöße für eine bewusste Lebens- und Karriereplanung
- Course 3 - Monique Hernández: Resilienz und Selbststeuerung
- Course 4 - Dr. Wilfried Mende: Lesestrategien für Wissensarbeiter:innen
- Course 5 - Daniel Barth: Serious Creativity
- Course 6 - Dr. Angela Firmhofer: Project Management and Time Management
- Course 7 - Wolfgang Fänderl: Interdisciplinary Projects & Networking
- Course 8 - Prof. Dr. Guido Ellert: Evidence Based Problem Solving Strategies
Kick-Off Seminar No. 6: June 17-19, 2024. Registration opens at 12:00 noon on September 27, 2023.
- Course 1 - Andreas Hauser: Acting successfully in an international academic environment
- Course 2 - Dr. Daniel Kunzelmann: New Work, New Communication? Zeit (wieder) effektiv managen
- Course 3 - Dr. Duygu Brandstetter: Agiles Arbeiten und persönliche Agilität - Basics
- Course 4 - Thomas Benischke: Schwierige Gespräche führen - Konfliktkommunikation
- Course 5 - Maria Prahl: Decision Making
- Course 6 - Judith Bergner: Mental Health: Staying Sane in Academia
- Course 7 - Tim Korver: Presenting your Research in Conference Talks and Poster Sessions
- Course 8 - Dr. Valeska Russo: First Steps in Your Doctorate: How to manage a scientific project
Kick-Off Seminar No. 7: June 19-21, 2024. Registration opens at 12:00 noon on September 27, 2023.
- Course 1 - Andreas Hauser: Acting successfully in an international academic environment
- Course 2 - Dr. Daniel Kunzelmann: New Work, New Communication? Zeit (wieder) effektiv managen
- Course 3 - Prof. Dr. Guido Ellert: Medienkommunikation für Wissenschaftler:innen
- Course 4 - Nicole Ruby: Vortragsrhetorik: Sicher und überzeugend auftreten, geschickt präsentieren
- Course 5 - Maria Prahl: Systems Thinking
- Course 6 - Dr. Angela Firmhofer: Project Management and Time Management
- Course 7 - Nadine Schneider: Work-Life Balance
- Course 8 - Dr. Valeska Russo: First Steps in Your Doctorate: How to manage a scientific project
Kick-Off Seminar No. 8: July 1-3, 2024. Registration opens at 12:00 noon on September 27, 2023.
- Course 1 - Birgit Koch: Promovieren in einem kooperativen Umfeld
- Course 2 - Michael Wiedenmann: Wirkungsvoll und überzeugend präsentieren
- Course 3 - Dr. Carsten Rohr: Effizienztraining für Naturwissenschaftler:innen
- Course 4 - Thomas Benischke: Schwierige Gespräche führen - Konfliktkommunikation
- Course 5 - Ursula Wendeberg: Future Life and Career Plans
- Course 6 - Tanja Sossikian: Staying Balanced While Doing Your Doctorate
- Course 7 - Monika Maria Thiel: Communicating in Teams and Difficult Situations
- Course 8 - Helen Schliep: Global Mindset: Working Successfully in intercultural, diverse Teams
Kick-Off Seminar No. 9: July 3-5, 2024. Registration opens at 12:00 noon on September 27, 2023.
- Course 1 - Ursula Wendeberg: Anstöße für eine bewusste Lebens- und Karriereplanung
- Course 2 - Tanja Sossikian: Staying Balanced While Doing Your Doctorate
- Course 3 - Birgit Koch: Promovieren in einem kooperativen Umfeld
- Course 4 - Michael Wiedenmann: Wirkungsvoll und überzeugend präsentieren
- Course 5 - Monika Maria Thiel: Conflict Management - From Confrontation to Collaboration
- Course 6 - Dr. Carsten Rohr: Creating Posters – Appealing, comprehensible, finished on time
- Course 7 - Thomas Benischke: Time Management. Plan your Time Efficiently
- Course 8 - Helen Schliep: Leading Difficult Conversations
Kick-Off Seminar No. 10: September 16-18, 2024. Registration opens at 12:00 noon on March 24, 2024.
- Resilientes Zeit- und Selbstmanagement
- Vortragsrhetorik: Sicher und überzeugend auftreten, geschickt präsentieren
- Moderne Konfliktkompetenz
- Resilienz und Selbststeuerung
- Presenting your Research in Conference Talks and Poster Sessions
- Future Life and Career Plans
- Serious Creativity - Creative Problem Solving
- Systems Thinking
Kick-Off Seminar No. 11: September 18-20, 2024. Registration opens at 12:00 noon on March 24, 2024.
- Rhetorik 4.0 - Überzeugend auftreten und reden
- Selbstsicher, authentisch, kollegial agieren
- Agiles Projektmanagement
- Promovieren mit Plan: Wissenschaftliches Arbeiten für DoktorandInnen
- Managing International Projects
- Decision Making
- Work-Life Balance
- Innovative Problem Solving and Entrepreneurial Thinking
Kick-Off Seminar No. 12 (Online): September 25-27, 2024. Registration opens at 12:00 noon on March 24, 2024.
- Resilientes Zeit- und Selbstmanagement
- Staying Balanced While Doing Your Doctorate
- Develop Your Entrepreneurial Thinking
- Systems Thinking
- Planung und Strukturierung meiner Promotionsszeit
Kick-Off Seminar No. 13: October 21-23, 2024. Registration opens at 12:00 noon on March 24, 2024.
- Lebens- und Karriereplanung
- Effizientes Zeit- und Selbstmanagement
- Lesestrategien für Wissensarbeiter:innen
- Effizienztraining für Naturwissenschaftler:innen
- Presenting your Research in Conference Talks and Poster Sessions
- Acting successfully in an international academic environment
- Leading Difficult Conversations
- First Steps in Your Doctorate
Kick-Off Seminar No. 14: October 23-25, 2024. Registration opens at 12:00 noon on March 24, 2024.
- Lebens- und Karriereplanung
- Schwierige Gespräche führen
- Lesestrategien für Wissensarbeiter:innen
- Projekt- und Zeitmanagement
- Acting successfully in an international academic environment
- Negotiation according to the Harvard Modell
- First Steps in Your Doctorate
- Serious Creativity - Creative Problem Solving
Kick-Off Seminar No. 15: November 11-13, 2024. Registration opens at 12:00 noon on March 24, 2024.
- Rhetorik 4.0 - Überzeugend auftreten und reden
- Promovieren in einem kooperativen Umfeld
- Wirkungsvoll und überzeugend präsentieren
- Bei hohen Arbeitsanforderungen Freude und Motivation bewahren - Mental Health
- Managing International Projects
- Develop Your Entrepreneurial Thinking
- Systems Thinking
- Serious Creativity - Creative Problem Solving
Kick-Off Seminar No. 16: November 13-15, 2024. Registration opens at 12:00 noon on March 24, 2024.
- Moderne Konfliktkompetenz
- Promovieren in einem kooperativen Umfeld
- Wirkungsvoll und überzeugend präsentieren
- Resilienz und Selbststeuerung
- Stay Resilient: Time and Self-Management
- Develop Your Entrepreneurial Thinking
- Decision Making
- Serious Creativity - Creative Problem Solving
Kick-Off Seminar No. 17: December 02-04, 2024. Registration opens at 12:00 noon on March 24, 2024.
- Projektmanagement
- Lebens- und Karriereplanung
- Wirkungsvoll und überzeugend präsentieren
- Verhandlung nach dem Harvard Modell
- Presenting your Research in Conference Talks and Poster Sessions
- Communicating in Teams and Difficult Situations
- Innovative Problem Solving and Entrepreneurial Thinking
- Mental Health - Staying Sane in Academia – Maintaining Joy and Fulfillment at Work
Kick-Off Seminar No. 18: December 04-06, 2024. Registration opens at 12:00 noon on March 24, 2024.
- Projektmanagement
- Lebens- und Karriereplanung
- Wirkungsvoll und überzeugend präsentieren
- Effizientes Zeit- und Selbstmanagement
- Conflict Management - From Confrontation to Collaboration
- Efficiency Skills for Scientists: Get the Same Done in Less Time
- Global Mindset
- Work-Life Balance