Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden an der TUM

Die Technische Universität München strebt in der Förderung und Entwicklung ihres Personals eine Vorreiterrolle an. Ein zentrales Element der Nachwuchsförderung ist die gute Betreuung der Doktorandinnen und Doktoranden. Zu diesem Thema bietet die TUM verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Doctoral Supervisor Training
Das Doctoral Supervisor Training bietet Unterstützung für die Betreuung von Promovierenden auf akademischem sowie persönlichem Level. Dabei werden in einzelnen Terminen in Zusammenarbeit mit qualifizierten Trainerinnen und Trainern unterschiedliche Aspekte der Betreuung, wie zum Beispiel Meine Rolle als Betreuerin bzw. Betreuer, Führung durch Kommunikation, Mental Health, u.a. mit Best-Practice-Beispielen beleuchtet. Im Training erhalten Sie einen ganzheitlichen Überblick wie Sie Ihre Doktorandinnen und Doktoranden von Recruiting bis hin zur Karriereentwicklung optimal unterstützen können.
Durch die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Bereichen und Institutionen bietet das Angebot zusätzlich eine Plattform zum professionellen Austausch.
Das gemeinsam entwickelte Training richtet sich gezielt an Professorinnen bzw. Professoren, Nachwuchsgruppenleiterinnen bzw. -Leiter und Postdocs (mit Betreuungsverantwortung) der TUM, den beiden Max-Planck-Instituten für Biochemie und Biologische Intelligenz und Helmholtz Munich. Vom Training profitieren sowohl erfahrene Betreuerinnen und Betreuer als auch Postdocs, die mit der Betreuung von Doktoranden gerade erst begonnen haben.
Das strukturierte Programm besteht aus acht Modulen, die zwischen Februar und April 2026 stattfinden. Das Kick-Off sowie der Abschluss des Trainings sind in einem Präsenzformat gestaltet, die weiteren sechs inhaltlichen Module finden online über zoom statt. Die Module sind durch Erfahrungsaustausch und Praxisanwendungen miteinander verbunden.
Das nächste Training findet von Februar bis April 2026 statt. Die Registrierung öffnet am 3. November 2025.
Die Online-Module werden in zwei Gruppen aufgeteilt, die parallel stattfinden. Die erste Gruppe wird die Online-Module am Mittwoch, die zweite Gruppe am Donnerstag haben.
Ablauf
Date / Time | Organizer / Trainer | Topic | Content / Learning Outcomes |
February 26, 2026, 1pm-6pm, in person at Max Planck Institute of Biochemistry | Dr. Monika Beer, Dr. Camila Hernández Frederick, Dr. Vera Kaulbarsch, Dr. Neele Meyer | Module 1 | Kick-Off: Essentials of Supervision |
|
March 4/5, 2026, 9am-1pm, online | Dr. Ulrike Schneeberg | Module 2 | Self-Awareness, Emotional Intelligence & Nonviolent Communication |
|
March 11/12, 2026, 9am-1pm, online | Dr. Martin Fladerer, Clarissa Zwarg | Module 3 | Basics Leadership: Giving and receiving feedback, clarification of expectations |
|
March 18/19, 2026, 9am-1pm, online | Dr. Martin Fladerer, Clarissa Zwarg | Module 4 | Recruitment & Onboarding |
|
March 25/26, 2026, 9am-1pm, online | Dr. Ulrike Schneeberg | Module 5 | Intercultural Communication |
|
April 14/15, 2026, 9am-1pm, online | Judith Bergner | Module 6 | Mental Health |
|
April 22/23, 2026, 9am-1pm, online | Dr. Ulrike Schneeberg | Module 7 | Leading Difficult Conversations / Focus on Negotiation |
|
April 30, 2026, 3pm-6pm, in person at TUM Graduate School | Dr. Monika Beer, Dr. Camila Hernández Frederick, Dr. Vera Kaulbarsch, Dr. Neele Meyer | Module 8 | Looking back & future vision as a supervisor
|
|
Ulrike Schneeberg, PhD is a Professional Certified Coach (ICF) and systemic business trainer with a focus on caring and honest communication to improve (self-)leadership in research systems. Website | LinkedIn
Judith Bergner is a licensed psychologist and holds an Executive Master´s degree in business engineering. She founded skillfactors in 2000. Her focus is currently on mental health of employees and the correlation with working conditions and superior interactions. Website | LinkedIn
Dr. Martin Fladerer is a Postdoctoral Research Fellow at the Chair of Research and Science Management at the TUM School of Management. He is also the Academic Director of the “Perspektivenlabor” at the House of Competence at KIT. Website
Clarissa Zwarg is a research associate and doctoral candidate at the Chair of Research and Science Management at the TUM School of Management. She is part of the DFG-project “Does the place make the people? The role of leadership and work climate for moral and prosocial socialization in the workplace”. Website
Dr. Monika Beer is Head of Scientific Talent and Career Development, Strategy, Programs, Resources and Director of the Helmholtz Graduate School Environmental Health (HELENA) at Helmholtz Munich.
Dr. Camila Hernández Frederick is Head of Career Services & International Max Planck Research School for Molecules of Life (IMPRS-ML) at the Max Planck Institute of Biochemistry in Munich.
Dr. Vera Kaulbarsch is Project Manager Qualification Program at the TUM Graduate School.
Dr. Neele Meyer is Postdoc Coordinator as part of the Scientific Training and Career Development Team at Helmholtz Munich.
TUM Supervisory Award

Die Promovierendenvertretung der TUM – der TUM Graduate Council – prämiert seit 2018 Promotionsbetreuerinnen und -Betreuer von mit dem Supervisory Award. Die Ausgezeichneten haben sich um eine hervorragende Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses verdient gemacht. Der Bund der Freunde der Technischen Universität München e.V. sponsert das Preisgeld von 5000 Euro, das den Doktorandinnen und Doktoranden zugutekommen muss.
Weitere Angebote
Um Sie bei Ihrer erfolgreichen Tätigkeit professionell zu unterstützen, finden Sie auch bei anderen Weiterbildungsanbietern an der TUM ein speziell für Sie zugeschnittenes Angebot:
Im Rahmen Ihrer Leitungsposition sind Sie mit vielfältigen Herausforderungen wie dem Auf- und Ausbau Ihrer Forschungseinheit, der Betreuung von Promovierenden und der effektiven Führung von Teams konfrontiert. Faculty@TUM, das evidenzbasierte Weiterbildungsangebot für Professorinnen und Professoren des TUM Institute for LifeLong Learning unterstützt Sie bei der Bewältigung Ihrer überfachlichen Führungsaufgaben.
Neben z.B. Leadership & Mental Health oder Coaching Basics, gibt es auch den Kompaktkurs Supervising Doctoral Candidates.
Die TUM Tenure Track Academy ist eine fakultätsübergreifende Plattform zur Förderung der Vernetzung und Integration der TUM Assistant Professors. Viele der angebotenen Seminare und Workshops vermitteln Kompetenzen, die für Promotions-Betreuende und junge Vorgesetzte relevant sind. Dabei werden inspirierende Key Notes und Impulsvorträge, praxisorientierte Workshops und Netzwerk-Events angeboten, um Sie bei der erfolgreichen Gestaltung Ihrer Tenure Track Phase zu unterstützen. Sie haben dabei die Gelegenheit die für Sie passenden Angebote auszuwählen, sich mit Kolleginnen und Kollegen und Impulsgebern aus Forschung und Praxis auszutauschen und Ihr Netzwerk an der TUM zu erweitern.
Exzellente Lehre ist neben exzellenter Forschung elementarer Bestandteil des Profils unserer Universität. Als Professorin bzw. Professor leisten Sie mit Ihrer Lehre einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Team von TUM ProLehre | Medien und Didaktik begleitet Sie mit Programmen in den Bereichen Hochschuldidaktik, Education Technology und Medienproduktion.