Blick ins Kursprogramm
Ihre Ziele sind unsere Motivation: Egal ob Sie sich im Projektmanagement weiterbilden, Ihre rhetorischen Fähigkeiten ausbauen, oder Expertise im Stellen von wissenschaftlichen Förderanträgen gewinnen möchten – die TUM Graduate School (TUM-GS) unterstützt Ihre fachübergreifende Qualifizierung durch ein umfangreiches Programm an Workshops und Kursen.
Denn eine Promotion umfasst weitaus mehr als die wissenschaftliche Arbeit an der Dissertation selbst: Präsentationen bei internationalen Fachkonferenzen, Management von Forschungsprojekten oder das Navigieren komplexer Teamstrukturen und unterschiedlicher Kommunikationsstile, um nur einige Beispiele zu nennen. Diverse Herausforderungen warten auf Nachwuchswissenschaftlerinnen und –Wissenschaftler, auf die ein umfassendes fachübergreifendes Kompetenzprofil eine Antwort bietet. Gerade in der heutigen dynamischen Arbeitswelt gewinnen diese fachübergreifende Kompetenzen, die Sie in den unterschiedlichsten Berufsfeldern anwenden können, zunehmend an Bedeutung.
So fördern wir Ihre Kompetenzen
Die TUM-GS bietet eine große Bandbreite an Kursen in fünf unterschiedlichen Bereichen an, um Ihr fachübergreifendes Kompetenzprofil zu erweitern und zu schärfen. Die Kurse sind als ergänzende Qualifizierung während der Promotion an der Technischen Universität München (TUM) konzipiert und bieten wertvolle Orientierung für Ihre nächsten Karriereschritte.
Die fünf Bereiche des fachübergreifenden Kursprogramms decken ein weites Themenspektrum ab – von der persönlichen Weiterentwicklung bis hin zur Planung Ihres weiteren Berufswegs. Das Kursprogramm trägt dabei auch den diversen und vielfältigen Lebenswegen der Promovierenden Rechnung, die nach der Promotion ebenso unterschiedliche Karrierewege einschlagen. In der Zeit der Promotion und in der Zeit danach werden so die erworbenen fachübergreifenden Kompetenzen je unterschiedlich relevant sein. Das Ziel des Qualifizierungsprogramm besteht darin, ein möglichst ganzheitliches Kompetenzprofil zu vermitteln, das internationalen Standards und Qualitätskriterien entspricht.
Zu den Kursen
Facts & Figures
Die zentralen Kennzahlen zu unserem fachübergreifenden Qualifizierungsprogram:
70+ Kurse pro Semester
75+ Trainerinnen und Trainer
43% Englische Kurse
45% Online-Kurse
>1.000 Teilnehmende im Jahr
95% aller Teilnehmenden empfehlen unsere Kurse
Sustainable Mindset: Tackling Complexity in a Dynamic World
Schwerpunktthema akademisches Jahr 2024/2025
Der Begriff Nachhaltigkeit wird häufig nur mit Blick auf ökologische Fragestellungen verwendet. Dabei findet jedoch eine Verengung des Begriffs statt, die außer Acht lässt, dass nachhaltiges Denken und Handeln auch in einem breiteren Zusammenhang gesehen werden muss. In der Auseinandersetzung mit einer u.a. von der Klimakrise geprägten Gegenwart und Zukunft wird dabei ein solches nachhaltiges Denken, was im Titel als „sustainable mindset“ gefasst wird, unabdingbar. Gemeint ist damit ein Set an Kompetenzen, mit dem eine komplexe, von Unsicherheit und Ambivalenz geprägte Arbeits- und Lebenswelt besser navigierbar gemacht wird. Soll den Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte nachhaltig begegnet werden, ist dabei vor allem ein kritisches Nachdenken gefragt, das nicht auf oberflächliche, kurzfristige Lösungen ausgerichtet ist.
Das fachübergreifende Kursprogramm der TUM Graduate School bildet diese Haltung durch ein ganzheitlich konzipiertes Programm ab, das auf Jahre hinweg und auch jenseits des universitären Kontextes von Nutzen sein soll. Eine Promotion schafft neues Wissen in speziellen Forschungszusammenhängen, aber die Zeit der Promotion ist auch die Möglichkeit sich Kompetenzen anzueignen, die über die Wissenschaft hinaus persönlich und gesamtgesellschaftlich von Bedeutung sind.
Mit Risiken und Veränderungen umgehen
In dem von der UNESCO aufgestellten Rahmenwerk der Education for Sustainable Development wird so beispielsweise von einer „anticipatory competency“ gesprochen. Gemeint ist damit die Fähigkeit, sich eine eigene Zukunft vorstellen zu können, aber auch verschiedene mögliche Resultate und Ergebnisse zu bewerten. Eng verknüpft ist hiermit somit auch die Kompetenz, die Konsequenzen von Entscheidungen abzuwägen und mit Risiken und Veränderungen umzugehen.
Eine Promotion ist vor allem auch eine Wette auf die Zukunft: wer weiß schon, ob das Experiment gelingen oder eine Hypothese sich bestätigen wird? In diesem Prozess lernt man Flexibilität und das Umgehen mit dem Unbekannten. Obwohl diese Rahmenbedingungen auch Teil der Frustration und der Schwierigkeit des Promotionsprozesses sein können, möchte der diesjährige Schwerpunkt auf „sustainable mindset“ betonen, dass ein Umgehen mit diesen Umständen auch einen ungeheuren Gewinn darstellen kann, der in der persönlichen Entwicklung genauso hilfreich sein kann wie bei der Suche nach einer erfüllenden Karriere.
Gezielte Unterstützung
Viele unserer Kurse unterstützen Sie gezielt dabei, Ihren „sustainable mindset“ zu erkennen und auszubauen: Finden Sie beispielsweise mithilfe unseres Kurses „Mein Kompetenzprofil“ heraus, wie Sie ihre Kompetenzen benennen und vor allem für ein individuell sinnvolles Karriereziel einsetzen können. Oder bauen Sie mit dem Kurs „Coaching Skills for Academic Leaders“ gezielt einen Werkzeugkasten auf, von dem Sie langzeitig profitieren, indem Sie lernen in vielfältigen Situationen – mit Studierenden, Kollegen, Vorgesetzten – coachend zu kommunizieren. Mehr Kurse finden Sie in unserem in fünf verschiedene Bereiche aufgeteilten Kursprogramm.
Einblicke unserer Trainerinnen und Trainer
In jeder Episode unserer Videoserie „Skills Booster“ widmen wir uns mithilfe der Expertise unserer Trainerinnen und Trainer einer zentralen fachübergreifenden Kompetenz für Promovierende. Erhalten Sie wertvolle Tipps und erfahren Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten über Ihre akademische Spezialisierung hinaus weiterentwickeln können.
In der ersten Episode behandeln wir das Thema „wissenschaftliches Schreiben“, eine grundlegende Fähigkeit für die akademische Arbeit. Jeremiah Hendren, Kommunikationsberater und Trainer an der TUM-GS, teilt seine Erfahrungen und erläutert warum Schreibkompetenzen für Promovierende essenziell sind und was gutes wissenschaftliches Schreiben ausmacht: "Good writing is not about making it fancy, making it stylish. It is actually about the science itself. It is about bringing the science to life."