
Inklusion
Studieren und promovieren mit Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung ist immer noch keine Selbstverständlichkeit. Um beeinträchtigten oder chronisch kranken Studierenden und Promovierenden eine gleichberechtigte und selbstständige Teilhabe am Studium, an der Promotion und am Campusleben zu ermöglichen, arbeiteten die TUM und ihre Einrichtungen kontinuierlich an einer Ausweitung der zielgruppenspezifischen Unterstützungsangebote und Verbesserung der Barrierefreiheit.
Promovieren mit Beeinträchtigung oder chronischer Krankheit
Die Promotionsbedingungen an der TUM werden kontinuierlich auf die Vereinbarkeit mit der Lebenswirklichkeit von Promovierenden mit Beeinträchtigung überprüft und angepasst. In diesem Rahmen wurde bei der letzten Überarbeitung unserer TUM Promotionsordnung die Möglichkeit des Nachteilsausgleichs in §20 in der Promotionsordnung verankert. TUM Promovierende, die aufgrund einer chronischen Erkrankung oder ständiger körperlicher Beeinträchtigung nicht in der Lage sind, ihre mündliche Prüfung ganz oder teilweise in der vorgesehenen Form abzulegen, haben nun die Möglichkeit, das Format/die Gestaltung der Prüfung an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Die Promotion an der TUM kennt keine zeitlichen Obergrenzen. Daher können Sie Ihre wöchentliche Arbeitszeit und den Fortschritt der Promotion direkt mit Ihrer Promotionsbetreuerin bzw. Ihrem Promotionsbetreuer besprechen und gemäß Ihren Bedürfnissen gestalten.
Haben Sie School-spezifische Fragen zur Barrierefreiheit und Inklusion? Kontaktieren Sie unsere Diversity Kontaktstellen in den Schools:
TUM School of Computation, Information and Technology
https://www.cit.tum.de/cit/school/organisation/talent-management-diversity/
TUM School of Engineering and Design
https://www.ed.tum.de/ed/ueber-uns/diversitaet/
TUM School of Life Sciences
https://www.ls.tum.de/ls/ueber-uns/gender-diversity/
TUM School of Management
https://www.mgt.tum.de/about/diversity
TUM School of Medicine and Health
https://www.mh.tum.de/mh/talent-management-and-diversity/diversity-equal-opportunity/familienservice/
TUM School of Natural Sciences
https://www.nat.tum.de/nat/wir/chancen/
TUM School of Social Sciences and Technology
https://www.sot.tum.de/sot/school/gender-diversity/
TUM Campus Straubing
https://www.cs.tum.de/campus-straubing/gender-diversity/karriere-familie/
Wenn es absehbar ist, dass Sie aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen, längere Therapien oder Reha für einige Monate nicht weiter an Ihrer Promotion forschen können, aber weiterhin an der TUM immatrikuliert bleiben möchten, können Sie sich für bis zu zwei Semestern beurlauben. Während einer Beurlaubung bleibt Ihr Studierendenstatus erhalten, sodass Sie weiterhin die studentischen Vergünstigungen und Services nutzen können. Urlaubssemester zählen allerdings nicht als Fachsemester. Ihre „Immatrikulationsuhr“ wird bei einem Urlaubssemester gestoppt und läuft erst dann weiter, wenn Ihr Urlaubssemester/Ihre Urlaubssemester beendet sind. Weitere Informationen zu Beurlaubung und den entsprechenden Fristen (!), die auch für immatrikulierte Promovierende gelten, finden Sie unter https://www.tum.de/studium/im-studium/das-studium-organisieren/beurlaubung.
Angebote der TUM Graduate School
Wir in der TUM Graduate School fördern die Inklusion aller Promovierenden und bauen unsere Unterstützungsmöglichkeiten kontinuierlich aus.
Promovierende, die aufgrund mangelnder Barrierefreiheit und/oder weiteren besonderen persönlichen Umständen nicht in Präsenz am dreitägigen verpflichtenden TUM-GS Auftaktseminar teilnehmen können, haben die Möglichkeit, an einem der zwei virtuellen Auftaktseminaren teilzunehmen. Wenn Sie dieses Angebot wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte unser Auftaktseminar-Team unter kickoff(at)gs.tum.de.
Die TUM-GS fördert die barrierefreie Teilnahme an allen zentralen TUM-GS Veranstaltungen, wie das Kick-Off Seminar oder die überfachlichen Kurse. Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit und/oder individuelle Bedürfnisse haben, so wenden Sie sich bitte an unsere TUM-GS Diversitybeauftragte Fr. Zizheng Zhang (Tel. 089.289.10631, zhang(at)zv.tum.de).
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
Promovierende, die gerne eine Internationalisierungsmaßnahme im Ausland durchführen möchten, aber aufgrund ihrer familiären Situation und/oder speziellen Bedürfnissen mit signifikanten Mehrkosten rechnen müssen, können zusätzlich bei der TUM-GS zwei, auf ihre individuelle Situation zugeschnittene Förderungen beantragen. Promovierende, deren Promotion sich aufgrund von Schwangerschaft, Elternzeit, Kindererziehung, schwere chronische Erkrankung/Beeinträchtigung oder der Pflege von Angehörigen verzögert hat, bietet die TUM-GS eine finanzielle Unterstützung in Form der TUM-GS Diversity Abschlussförderung an.
Die TUM-GS Family Mobility Allowance ist eine monatliche Familienzulage für Promovierende, die während ihres Auslandsforschungsaufenthaltes von mind. 3 Monaten von ihren Angehörigen begleitet werden.
Im Rahmen der Family Allowance wird pro Monat eine Zulage von 400 EUR für begleitende Lebenspartnerinnen bzw. Lebenspartner und/oder einem minderjährigen Kind gewährt. Eine zusätzliche Zulage von 200 EUR/Monat kann ab dem 2. Kind für jedes weitere minderjährige Kind beantragt werden. Darüber hinaus kann die TUM-GS Family Mobility Allowance auch von Doktorandinnen und Doktoranden für Begleitpersonen (z.B. Elternteil) beantragt werden, sofern besondere gesundheitliche/körperliche Anforderungen der Doktorandin bzw. des Doktoranden eine Begleitung während des Forschungsaufenthaltes erfordern.
Die Familienzulage kann für maximal 6 Monate gewährt werden und ist von der Doktorandin oder dem Doktoranden direkt bei der TUM-GS Geschäftsstelle im Vorfeld des Auslandsaufenthaltes zu beantragen. Nähere Informationen zur Antragsstellung und den Mobilitätsförderungen der TUM-GS finden Sie im Bereich “Internationalisierung”.
Der TUM-GS Diversity Supplement Travel Grant ist ein Zuschuss zu anfallenden Reisekosten für Angehörige (z.B. Kind/Kinder) von Doktorandinnen und Doktoranden, die aufgrund besonderer Umstände zwingend mitreisen müssen. Der Zuschuss kann auch von Doktorandinnen und Doktoranden beantragt werden, die aufgrund körperlicher Beeinträchtigungen oder sonstiger spezieller Umstände selbst mit signifikanten Mehrkosten bei der Reise rechnen müssen.
Beantragt werden kann der Diversity Supplement Travel Grant für Auslandsforschungsaufenthalte und für die Präsentation eigener Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen, Symposien o.Ä. im Ausland, nicht aber für die Teilnahme an Weiterbildungen, Summer/Winter Schools o.Ä.. Es können bis zu 500 Euro pro Reise für tatsächlich angefallene Reisekosten direkt bei der TUM-GS Geschäftsstelle im Vorfeld der Reise beantragt werden. Nähere Informationen zur Antragsstellung und weiteren Mobilitätsförderungen der TUM-GS finden Sie im Bereich “Internationalisierung”.
Mit dem TUM Graduate School Diversity Degree Completion Grant unterstützt die TUM-GS Promovierende aller Fachrichtungen in der Endphase der Promotion. Mit der Förderung können Promovierende unterstützt werden, deren Promotion sich aufgrund von Schwangerschaft, Elternzeit, Kindererziehung, schwere chronische Erkrankung/Beeinträchtigung oder der Pflege von Angehörigen verzögert hat.
Bitte beachten Sie, dass Corona-bedingte Promotionsverzögerungen als alleiniger Grund nicht über den TUM-GS Diversity Degree Completion Grant gefördert werden können.
Die Höhe und Art der Förderung richtet sich danach, ob Sie an der TUM angestellt sind/waren. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Merkblättern:
- Merkblatt für Promovierende mit TUM Anstellung
- Merkblatt für Promovierende ohne TUM Anstellung (z.B. Promotion mit Stipendium)
Das Bewerbungsformular für den TUM-GS Degree Completion Grant können Sie hier herunterladen.
PROMI – Promotion inklusive
PROMI, ein Projekt der Universität zu Köln, richtet sich an alle, die sich für das Thema Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Behinderungen sowie chronischen körperlichen oder psychischen Erkrankungen interessieren. PROMI ist eine Informationsplattform rund um Promotion mit Beeinträchtigung und bietet hilfreiche Informationen für Promovierende und Promotionsinteressierte, aber auch für Promotionsbetreuende. Die TUM-GS ist Teil des PROMI-Netzwerkes. https://promi.uni-koeln.de/