
Externe Promotion
Neben der Promotion im Rahmen einer Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitarbeiter an der TUM (Assistenzpromotion) und der Promotion mit Stipendium, bietet die Technische Universität München auch die Möglichkeit einer sogenannten „externen“ Promotion. Bei einer externen Promotion forschen Sie i.d.R. bei einer außeruniversitären Forschungseinrichtung (z.B. einem Max-Planck-Institut oder einem Helmholtz-Zentrum) oder sind bei einem Unternehmen angestellt.
Bitte beachten Sie die Empfehlungen für Promotionen in Zusammenarbeit mit Hochschulen fur angewandte Wissenschaften, außeruniversitaren Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Außeruniversitäre Forschungseinrichtung
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, z.B. Institute der Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft oder der Helmholtz-Gemeinschaft, bieten ein exzellentes Forschungsumfeld und hervorragende Forschungsbedingungen. Allerdings können diese außeruniversitären Forschungseinrichtungen nicht selbst Promotionen durchführen und sind daher auf eine Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen mit Promotionsrecht angewiesen. Die TUM pflegt hervorragende Beziehungen zu außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Einige außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, u.a. vier Max-Planck-Institute, liegen sogar in unmittelbarer Nachbarschaft zum größten Standort der TUM- Campus Garching-Forschungszentrum. Die TUM fördert aktiv den intensiven wissenschaftlichen Austausch ihrer Forscherinnen und Forscher mit denen der außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch gemeinsame Graduiertenzentren und gemeinsame Forschungsprojekte, in dessen Rahmen Dissertationen gemeinsam von einer Forscherin oder einem Forscher der außeruniversitären Forschungseinrichtung und einer Doktormutter oder einem Doktorvater an der TUM betreut werden.
Externe Promovierende bei außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden üblicherweise direkt bei der betreffenden Einrichtung als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestellt oder erhalten ein Promotionsstipendium. Offene Stellenangebote oder Stipendienprogramme werden direkt auf den Internetseiten der betreffenden Forschungseinrichtungen veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich trotz einer erfolgreichen Bewerbung für eine Promotionsstelle bzw. ein Promotionsstipendium bei einer außeruniversitären Forschungseinrichtung zusätzlich eine/n fachlich einschlägigen Doktorvater/Doktormutter bei der TUM suchen müssen, wobei Sie i.d.R. von Ihrer Forschungseinrichtung unterstützt werden. In einigen Fällen kann es allerdings sein, dass Sie sich selbstständig um eine Dissertationsbetreuung an der TUM kümmern müssen. Nützliche Tipps, wie Sie eine/n potentielle/n Promotionsbetreuer/in kontaktieren, finden Sie im Infoblatt „Betreuer/in finden".
Bitte beachten Sie auch, dass Sie sich zusätzlich separat für eine Promotionszulassung an der TUM bewerben müssen. Informationen zum Bewerbungsprozess für eine Promotion finden Sie unter „Bewerbung“.
Unternehmen
Sie können an der TUM auch extern promovieren, wenn Sie bei einem Unternehmen angestellt sind. Hierbei kann die Promotion inhaltlich in Kooperation mit der TUM erfolgen, oder auch gänzlich unabhängig nebenberuflich angefertigt werden.
Viele Unternehmen bieten Stellen in Forschung und Entwicklung an, die sich inhaltlich für eine Promotion eignen. Solche Promotionsprojekte bei einem Unternehmen sind häufig sehr praxisnah und ermöglicht Ihnen einen frühzeitigen Einstieg in die Industrie. Der hohe Anwendungsbezug bedeutet jedoch auch, dass Sie bei einem Unternehmen nicht den gleichen Grad akademischer Freiheit und akademischer Vertiefung erfahren wie bspw. in der universitären Grundlagenforschung. Zudem sind externe Promovierende weniger in die Arbeit des Lehrstuhls/der Forschungsgruppe eingebunden. Wichtig ist, dass die akademische Betreuung der Promotion durch die TUM erfolgt, bei der das Promotionsrecht liegt. Daher benötigen Sie eine Doktormutter bzw. einen Doktorvater an der TUM, die bzw. der Ihr Forschungsvorhaben und Ihre externe Promotion unterstützt und darauf achtet, dass Sie trotz Ihrer externen Anstellung in das akademische Umfeld der TUM eingebunden werden.
Auch hier müssen Sie sich separat um eine Dissertationsbetreuerin oder eine Dissertationsbetreuenden an der TUM kümmern, indem Sie, unterstützt durch Ihren Arbeitgeber, eine fachlich einschlägige Professorin oder einen fachlich einschlägigen Professor mit Ihrem Forschungsvorhaben kontaktieren. Nützliche Tipps, wie Sie eine potentielle Promotionsbetreuerin oder einen potentiellen Promotionsbetreuer kontaktieren, finden Sie im Infoblatt „Betreuer/in finden". Nachdem Sie eine Doktormutter oder einen Doktorvater an der TUM für Ihr externes Promotionsprojekt gefunden haben, beantragen Sie bitte im nächsten Schritt die offizielle Promotionszulassung. Informationen zum Bewerbungsprozess für eine Promotion finden Sie unter „Bewerbung“.