
Sonstige Finanzierung
Sie können Ihre Promotion an der TUM auch durch eine TUM-externe Anstellung bei außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Start-Ups usw. finanzieren. Hierbei werden Promovierende in der Regel als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und wissenschaftliche Mitarbeiter an der jeweiligen Einrichtung angestellt oder erhalten ein Promotionsstipendium.
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Neben den Universitäten existiert in Deutschland ein breites Netz an öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen, die exzellente Forschungsinfrastrukturen und Forschungsbedingungen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft bieten. International renommierte Forschungsorganisationen wie die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft oder die Leibniz-Gemeinschaft haben oftmals eigene Nachwuchsförderprogramme/Graduate bzw. Research School, die sich an Promovierende richtet. Da außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland über kein eigenes Promotionsrecht verfügen, benötigen Sie zur Durchführung Ihrer Promotion eine Betreuerin bzw. einen Betreuer an der TUM. Auch müssen Sie offiziell an der TUM zur Promotion zugelassen sein und alle Promotionsanforderungen ihrer TUM School erfüllen. So müssen Sie als „externe/externer Promovierende“ in das akademische Umfeld der TUM eingebunden werden, arbeiten und forschen aber überwiegend bei Ihrem Arbeitgeber/Stipendiengeber.
Im Rahmen solcher Programme werden Sie i.d.R. entweder als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt und erhalten ein monatliches Gehalt oder erhalten ein Promotionsstipendium, womit Sie Ihre Lebenshaltungskosten finanzieren können. Offene Stellen und Promotionsprogramme finden Sie direkt auf den Internetseiten der betreffenden Einrichtungen.
- Helmholtz Graduate School Environmental Health (HELENA): https://www.helmholtz-helena.de/about-us/open-positions/index.html
- Helmholtz Graduate Schools: https://www.helmholtz.de/en/career/
- International Helmholtz Graduate School for Plasma Physics (HEPP): https://www.ipp.mpg.de/hepp
- International Max Planck Research Schools: https://www.mpg.de/en/imprs
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR): https://www.dlr.de/de/karriere/dein-einstieg/deine-karrierestufe/studierende-promovierende
- Leibniz Graduate Schools: https://www.leibniz-gemeinschaft.de//en/careers/careers-in-research/phds-at-leibniz/leibniz-graduate-schools/
- Fraunhofer-Gesellschaft: https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/berufseinsteiger/wissenschaftler/promotion.html
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und weitere Forschungseinrichtungen
Im Rahmen von gemeinsamen Forschungskooperationen und gemeinsam betreuten Promotionsprojekten können TUM Promovierende auch bei Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), bei Bayerischen Landesanstalten und weiteren Forschungseinrichtungen vom Bund oder den Ländern als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter angestellt sein. Wie im Fall von außeruniversitären Forschungseinrichtungen auch, werden Promovierende, die bei HAWs oder bayerischen Landesbehörden angestellt sind, ins akademische Umfeld der TUM eingebunden, arbeiten und forschen aber i.d.R. die meiste Zeit vor Ort bei ihrem jeweiligen Arbeitgeber. Im Fall von TUM Campus Straubing ist die Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf besonders eng und strukturell verankert. Die TUM School of Life Sciences arbeitet eng mit diversen Bayerischen Landesanstalten zusammen, z.B. in den Bereichen Landwirtschaft oder Wald und Forstwirtschaft. Offene Stellenausschreibungen finden Sie direkt auf den Website der einzelnen Einrichtungen.
Anstellung bei Unternehmen
Deutschland und v.a. der Großraum München ist Sitz von vielen international renommierten Unternehmen, die vielfältige Möglichkeiten in Forschung und Entwicklung bieten, die sich inhaltlich auch als Promotionsprojekte eigenen. Einige Unternehmen haben speziell für Promovierende eigene Nachwuchsförderprogramme eingerichtet, in denen anwendungsorientierte Forschungsprojekte in Kooperation mit der TUM entwickelt und unter der Betreuung einer TUM Professorin/eines TUM Professors als Promotionsprojekte realisiert werden. Auch hierbei werden Promovierende, die extern bei Unternehmen für ihre Forschungsarbeit angestellt sind, ins akademische Umfeld der TUM eingebunden, arbeiten und forschen aber i.d.R. die meiste Zeit vor Ort bei ihrem jeweiligen Arbeitgeber. An Offene Stellenausschreibungen und weitere Informationen finden Sie direkt auf den Website der betreffenden Unternehmen.
Nebenberufliche Promotion
Sie können an der TUM auch nebenberuflich promovieren. Anders als bei einer Promotion mit externer Anstellung, wo Sie extern für Ihre Promotionsforschung angestellt sind und ein Gehalt erhalten, führen Sie bei einer nebenberuflichen Promotion Ihre Forschung vollkommen getrennt von Ihrer Anstellung durch. In diesem Fall verdienen Sie ihren Lebensunterhalt in ihrem Hauptberuf und forschen in Ihrer Freizeit an Ihrer Promotion unter der Betreuung einer TUM Professorin/eines TUM Professors durch. Wie viel Zeit Sie für Ihre Promotionsforschung aufwenden wollen/können und wie Sie in das akademische Umfeld der TUM eingebunden werden, erfolgt nach individueller Absprache mit Ihrer Doktormutter bzw. Ihrem Doktorvater.
Hinweis
Um in Deutschland arbeiten zu können, benötigen internationale Promovierende aus Nicht-EU-Staaten eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis.