Blick ins Kursprogramm
Ihre Ziele sind unsere Motivation: Egal ob Sie sich im Projektmanagement weiterbilden, Ihre rhetorischen Fähigkeiten ausbauen, oder Expertise im Stellen von wissenschaftlichen Förderanträgen gewinnen möchten – die TUM Graduate School (TUM-GS) unterstützt Ihre fachübergreifende Qualifizierung durch ein umfangreiches Programm an Workshops und Kursen.
Denn eine Promotion umfasst weitaus mehr als die wissenschaftliche Arbeit an der Dissertation selbst: Präsentationen bei internationalen Fachkonferenzen, Management von Forschungsprojekten oder das Navigieren komplexer Teamstrukturen und unterschiedlicher Kommunikationsstile, um nur einige Beispiele zu nennen. Diverse Herausforderungen warten auf Nachwuchswissenschaftlerinnen und –Wissenschaftler, auf die ein umfassendes fachübergreifendes Kompetenzprofil eine Antwort bietet. Gerade in der heutigen dynamischen Arbeitswelt gewinnen diese fachübergreifende Kompetenzen, die Sie in den unterschiedlichsten Berufsfeldern anwenden können, zunehmend an Bedeutung.
So fördern wir Ihre Kompetenzen

Die TUM-GS bietet eine große Bandbreite an Kursen in fünf unterschiedlichen Bereichen an, um Ihr fachübergreifendes Kompetenzprofil zu erweitern und zu schärfen. Die Kurse sind als ergänzende Qualifizierung während der Promotion an der Technischen Universität München (TUM) konzipiert und bieten wertvolle Orientierung für Ihre nächsten Karriereschritte.
Die fünf Bereiche des fachübergreifenden Kursprogramms decken ein weites Themenspektrum ab – von der persönlichen Weiterentwicklung bis hin zur Planung Ihres weiteren Berufswegs. Das Kursprogramm trägt dabei auch den diversen und vielfältigen Lebenswegen der Promovierenden Rechnung, die nach der Promotion ebenso unterschiedliche Karrierewege einschlagen. In der Zeit der Promotion und in der Zeit danach werden so die erworbenen fachübergreifenden Kompetenzen je unterschiedlich relevant sein. Das Ziel des Qualifizierungsprogramm besteht darin, ein möglichst ganzheitliches Kompetenzprofil zu vermitteln, das internationalen Standards und Qualitätskriterien entspricht.
Zu den Kursen
Facts & Figures
Die zentralen Kennzahlen zu unserem fachübergreifenden Qualifizierungsprogram:
70+ Kurse pro Semester
75+ Trainerinnen und Trainer
43% Englische Kurse
45% Online-Kurse
>1.000 Teilnehmende im Jahr
95% aller Teilnehmenden empfehlen unsere Kurse
🎬 Skills Booster
In jeder Episode unserer Videoserie „Skills Booster“ widmen wir uns mithilfe der Expertise unserer Trainerinnen und Trainer einer zentralen fachübergreifenden Kompetenz für Promovierende. Erhalten Sie wertvolle Tipps und erfahren Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten über Ihre akademische Spezialisierung hinaus weiterentwickeln können.
Die erste Folge von “Skills Booster” dreht sich um das Thema „wissenschaftliches Schreiben“, eine grundlegende Fähigkeit für die akademische Arbeit. Jeremiah Hendren, Kommunikationsberater und Trainer an der TUM-GS, teilt seine Erfahrungen und erzählt was gutes wissenschaftliches Schreiben ausmacht: "Good writing is not about making it fancy, making it stylish. It is actually about the science itself. It is about bringing the science to life."
Die zweite Folge von “Skills Booster” dreht sich um das Thema Resilienz. Judith Bergner, Diplom-Psychologin mit dem Schwerpunkt Psychische Gesundheit und Trainerin an der TUM-GS, berichtet über die Herausforderungen, denen sich Doktorandinnen und Doktoranden während der Promotion oft stellen müssen, und wie man diese meistert und dabei resilient bleibt: “It starts with the body - being present in the body and noticing your needs."
In der dritten Folge von “Skills Booster” geht es um Zeitmanagement und wie man während der Promotion effizient seine Zeit einteilt. Dr. Daniel Kunzelmann, Kulturanthropologe und TUM-GS Trainer, gibt hilfreiche Tipps und Einblicke, z.B. wie man Prokrastination sogar zum eigenen Vorteil nutzen kann. Gutes Zeitmanagement bedeutet dabei nicht nur der Einsatz von bestimmten Tools, sondern auch sich tiefergehende Fragen über das eigene Verhalten zu stellen: "What are you running away from? What are you postponing - and why? Once you get an answer to these questions - the what and the why - you can get closure on that, you can tackle it."