
Tag und Nacht im Zeichen der Promotion
Der TUM Doctoral Day geht am 19. September 2025 in die zweite Runde und wir laden alle Promovierenden der TUM ein! Erleben Sie am Stammgelände ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus einer Keynote, interaktiven Workshops, einer spannenden Paneldiskussion und vielen Gelegenheiten zum Austausch bei Coffee & Connect. Am Abend feiern wir gemeinsam bei TUMblue – dem legendären Networking-Event des TUM Graduate Council.
Die Teilnahme am TUM Doctoral Day und TUMblue sind nur nach vorheriger Registrierung möglich. Registrierung erfolgt ab Anfang August über DocGS. Weitere Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze.
Am Freitag, den 19. September 2025 heißen wir, die TUM Graduate School und der TUM Graduate Council, alle Doktorandinnen und Doktoranden der TUM herzlich willkommen zu einem maßgeschneiderten Programm – exklusiv für die Promovierenden der TUM!
Der TUM Doctoral Day (14:00 – 18:00 Uhr) widmet sich dem Thema der Zusammenarbeit in der Wissenschaft und bietet wertvolle Einblicke in persönliche Erfahrungen, Möglichkeiten und Themen, die für Promovierende von Interesse sind. Nach der eröffnenden Keynote von Prof. Dr. Melita Kovačević zum Thema “Creating Positive Impact Through Collaboration” haben Sie die Gelegenheit, sich mit den Graduiertenzentren auszutauschen, sich bei der Info- und Interaktionsmesse beraten zu lassen, an Impulsworkshops teilzunehmen und bei einer Paneldiskussion mehr darüber zu erfahren, wie vertrauensvolle, produktive Zusammenarbeit auch unter schwierigen Bedingungen gelingen kann.
TUMblue (18:00 – 02:00 Uhr) feiert unsere Promovierenden. Unter dem Motto "TUMblue da ba dee da ba di - Defend your thesis, not your dance moves" veranstaltet der TUM Graduate Council ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik und DJ. Auch für gratis Essen und Getränke ist gesorgt.
Die Teilnahme am TUM Doctoral Day und TUMblue sind nur nach vorheriger Registrierung möglich. Registrierung erfolgt ab Anfang August über DocGS. Bei der Anmeldung über DocGS können beliebig viele Programmpunkte belegt werden
Programm:
14:00 – 14:15 – Begrüßung durch TUM Graduate Dean Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz
14:15 – 15:00 - Keynote von Prof. Dr. Melita Kovačević: “Creating Positive Impact Through Collaboration”
Mit ihrer Keynote eröffnet Prof. Dr. Melita Kovačević das Programm des TUM Doctoral Day 2025. Sie ist Professorin am Department für Sprech- und Sprachpathologie der Universität Zagreb, wo sie zu Sprachentwicklung, Psycholinguistik, Zweisprachigkeit und kognitiver Psychologie lehrt und forscht. Darüber hinaus ist sie eine international anerkannte Expertin für Hochschulbildung und europäische Forschungspolitik. In ihrer akademischen Laufbahn war sie unter anderem Vize-Rektorin für Forschung und Technologie an der Universität Zagreb, von 2011 bis 2016 Vorsitzende des EUA-Council for Doctoral Education und ist derzeit Vize-Präsidentin des PRIDE Netzwerks (Network of Professionals in Doctoral Education), das sich für die Professionalisierung der Promovierendenausbildung in Europa einsetzt. Seit Februar 2024 ist sie zudem Mitglied des Scientific Advisory Boards der TUM Graduate School.
In ihrer Keynote beleuchtet Prof. Dr. Kovačević, wie Zusammenarbeit in der Wissenschaft – über Disziplinen, Institutionen und Ländergrenzen hinweg – positive Wirkung entfalten kann. Ihre Perspektiven beruhen auf langjähriger Erfahrung in der strategischen Entwicklung von Forschung und Promotion in Europa.
15:15 – 16:45 - Coffee & Connect
Unsere Info- und Interaktionsmesse “Coffee & Connect” lädt Sie dazu ein, mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden ins Gespräch zu kommen und Ihr eigenes Netzwerk über Fachgrenzen hinweg zu erweitern. Es besteht die Möglichkeit, mit Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Graduiertenzentren in Kontakt zu treten sowie sich an Infoständen über vielfältige Angebote rund um das Thema internationale und interdiszipilnäre Kooperationen sowie Fördermöglichkeiten beraten zu lassen.
15:45 – 16:45 - Kompaktworkshops (ab 15:45 parallel zu Coffee & Connect)
Nutzen Sie diese 60 Minuten, um sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen, das für Ihre Promotionsphase relevant ist. Ob Orientierung zu Beginn, neue Impulse für die Zusammenarbeit, persönliche Weiterentwicklung oder der Blick auf den Abschluss – wählen Sie den Workshop, der zu Ihnen passt. Alle Workshops bieten Raum für Reflexion, Austausch und praxisnahe Anregungen.
- Workshop I: First Steps of My Doctorate (TUM-GS Alumnus Prof. Dr. Johannes Betz, Professur für Autonome Fahrzeugsysteme, TUM School of Engineering and Design)
In diesem Workshop erhalten Sie aus erster Hand Vorschläge und Anregungen für die Planung und Strukturierung Ihres Promotionsvorhabens. Was ist in der Anfangsphase der Promotion besonders wichtig? Welche Fallstricke sollten Sie wie vermeiden? Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit der Planung von internationalen Forschungsaufhalten und Konferenzen zu beginnen? Gewinnen Sie Einblicke von jemandem, der alle Höhen und Tiefen der Promotion bereits gemeistert hat. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die am Anfang ihrer Promotion stehen und sich gut vorbereitet auf den Weg machen möchten.
- Workshop II: Towards the Finish Line: Preparing for the Final Doctoral Phase (TUM Graduate School Geschäftsstelle)
Dieser Workshop richtet sich an alle, die in den nächsten 12 Monaten ihre Dissertation einreichen wollen. Er gibt einen Überblick über die notwendigen Schritte und formalen Anforderungen zur Einreichung der Dissertation. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie die abschließende Schreibphase effizient angehen können. Für einen erfolgreichen Abschluss der Promotion werden einige strategische Aspekte behandelt, die Ihnen dabei helfen, die Weichen für Ihre berufliche Zukunft nach der Promotion zu stellen.
- Workshop III: Initiating Research Collaboration – How to Master the First Steps? (Alexander Egeling)
Der Aufbau von Forschungskooperationen, um Fachwissen zu bündeln, gemeinsam zu veröffentlichen und gemeinsame Förderanträge zu schreiben, ist wichtiger denn je. Dieser Kompakt-Workshop zeigt auf, was zu tun ist, um solche Kooperationen zu initiieren: Eine Geschichte von sich selbst aufbauen, Kontaktmöglichkeiten finden und nutzen und eine einprägsame Kommunikation betreiben.
- Workshop IV: Ethical Resilience in Collaboration (Dr. Thomas Wilhelm)
Wo Menschen mit unterschiedlichen Interessen zusammenarbeiten, lassen sich Spannungen und Konflikte kaum vermeiden – das gilt auch für Forschungsteams. Manchmal entstehen daraus konkrete moralische Herausforderungen: Wer bekommt welche Anerkennung? Wie offen wird kommuniziert? Geht es noch fair zu? Fügen wir jemandem Schaden zu? In solchen Situationen ist es hilfreich, sich auf seinen eigenen Wertekompass verlassen zu können. Wer seinen moralischen Standpunkt kennt und im Alltag bewusst einübt, kann auch in schwierigen Momenten verantwortungsvoll handeln – kurz gesagt: ethische Resilienz entwickeln.
- Workshop V: Unlocking New Collaborations through Creativity (Dr. Angela Firmhofer)
Dieser Workshop dient als Kompass für den Aufbau künftiger Netzwerke und Kooperationen: Wo stehen Sie derzeit? In welchen Situationen, Kontexten und Bereichen können Sie sich vernetzen? Wen können Sie ansprechen? Was brauchen Sie für erfolgreiche Kooperationen? Sie lernen Kreativitätstechniken kennen, die Ihnen helfen, Klarheit darüber zu gewinnen, wo, mit wem und wie Sie sich in Zukunft vernetzen und zusammenarbeiten können.
17:00 – 18:00 - Paneldiskussion: “Collaboration against the Odds: How to Create and Maintain Positive Collaboration in Uncertain Times“
Forschung lebt von Zusammenarbeit – über Disziplinen, Institutionen und Ländergrenzen hinweg. Doch wie lässt sich wissenschaftliche Kooperation gestalten, wenn Unsicherheit, Krisen oder strukturelle Hürden den Alltag prägen? In dieser Paneldiskussion sprechen Forschende und Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft über Wege, wie vertrauensvolle, produktive Zusammenarbeit auch unter schwierigen Bedingungen gelingen kann. Im Fokus stehen Erfahrungen aus der Praxis, Strategien zur Stärkung von Resilienz in Forschungsnetzwerken und Impulse für eine kooperative Wissenschaftskultur.
Podiumsgäste
- Prof. Dr. Melita Kovačević (TBC)
- Prof. Dr. Jörg Drewes, Professur für Siedlungswasserwirtschaft, TUM School of Engineering and Design
- Dr. Marlene Weiß, Leiterin des Wissenschaftsressorts bei der Süddeutschen Zeitung
- Dr. Martin Grashei, TUM-GS Alumnus, Postdoktorand, Schilling Lab, TUM Klinikum Rechts der Isar
Moderation: Dr. Dora Dzvonyar, TUM-GS Alumna und Wissenschaftskommunikatorin
Ab 18:00 – 19:00: Food Trucks
Ab 19:00 TUMblue
Alle Programmpunkte werden auf Englisch gehalten.
Im Anschluss an den TUM Doctoral Day stellte das Team des TUM Graduate Councils ein umfangreiches Abendprogramm für TUMblue auf die Beine. Weitere Information zu TUMblue werden in Kürze unter https://gc.gs.tum.de/tum-blue/ veröffentlicht.
+++Einladung des TUM Graduate Councils+++
Programm:
18:00 – 19:00 - Anmeldung
Um 18:00 Uhr starten wir gemeinsam in den Abend: Nutzt die Gelegenheit, Euch mit anderen Promovierenden über eure Forschung auszutauschen und zu netzwerken.
18:00 – 22:00 - TUMblue food trucks
Die ersten 500 Gäste erhalten einen Essensgutschein, den sie an einem der leckeren Food Trucks einlösen können. First come, first serve - also seid am besten frühzeitig dabei!
19:00 – 19:20 - Eröffnungsfeier und Keynote
Um 19:00 Uhr startet der offizielle Teil unseres Programms mit einer Keynote von TUM Graduate School Dean Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz.
19:20 – 20:30 - Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation “TUMblue ShowOff"
Lass Dich beim „TUMblue ShowOff“ – unserem Wissenschaftskommunikations-Wettbewerb von Promovierenden für Promovierende – von den Talenten der TUM begeistern! Drei Minuten Zeit, um Deine Forschung zu präsentieren - und drei Regeln: 1. Seid kreativ! 2. Sei unterhaltsam! 3. Alles, was du auf die Bühne tragen kannst, ist erlaubt! (3b. Kein PowerPoint!)
20:30 – 22:00 - Live-Musik und “TUMblue DocTepGames Fair”
Genieße tolle Musik, lerne die Promovierendenvertreter/innen Deines Graduiertenzentrums kennen und nehme an lustigen Aktivitäten auf unserer „DocRepGames Fair“ teil - die perfekte Mischung aus Musik, Mischen und Bewegung!
22:00 – 02:00 - DJ-Set
Unsere DJ-Bühne heizt ein und bringt das TUMblue 2025 auf die nächste Stufe! Zieht also Dein schrillstes 90er-Jahre-Outfit an und mach Dich bereit, zu Eiffel 65, Aqua, Vengaboys und all den Klassikern mitzugrooven.
Gut zu wissen:
🍔 Kostenloses Essen für die ersten 500 Besucherinnen und Besucher: Es sind Food Trucks vor Ort, die den Teilnehmern eine Menge leckerer Optionen anbieten. Als zusätzlichen Anreiz verteilen wir Gutscheine für kostenloses Essen an die ersten 500 Besucher/innen.
🍺 Kostenlose Getränke: Wir sorgen für kostenlose Getränke, und sorgen so für eine einladende Atmosphäre für alle Gäste.
💰 Cocktails: Bitte denkt daran, etwas Bargeld mitzubringen, denn wir haben auch eine Reihe leckerer Cocktails und Longdrinks im Angebot. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei!
🎤 Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation: Zeige einem großartigen Publikum, woran Du in deiner Dissertation arbeitest! Nimm an unserem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation teil. In nur drei Minuten gilt es, eine Botschaft zu vermitteln – und dabei drei einfache Regeln zu beachten: 1. Sei kreativ! 2. Sei unterhaltsam! 3. Alles, was Du auf die Bühne tragen kannst, ist erlaubt (3b. Kein PowerPoint!) Die Gewinnerin bzw. der Gewinner bekommt einen attraktiven Preis. Anmeldungen per Mail an gc-tumblue(at)gs.tum.de .