
PrepDoc Programm 2025
Du brennst für Forschung und planst, an deiner Alma Mater, der TUM, zu promovieren? Du möchtest erfahren, wie du potenzielle Betreuerinnen und Betreuer kontaktieren kannst und welche verschiedenen Wege zur Promotion dir offen stehen? Dann ist das PrepDoc Programm der TUM Graduate School genau das Richtige für Dich. Wir bieten Dir wertvolle Einblicke in die Planung deiner Promotion. Egal, ob es darum geht, Fördermöglichkeiten zu verstehen, eine passende Betreuerin oder einen passenden Betreuer zu finden, Forschungsstrategien zu verfeinern oder weitere wichtige Aspekte zu planen, bevor Du deine Promotion an der TUM beginnst – nimm an PrepDoc 2025 teil und bereite Dich bestens auf Deine Promotion an der TUM vor.
Das Programm für Masterstudentinnen und Masterstudenten der TUM ist komplett kostenlos und umfasst eine umfangreiche Auswahl an Veranstaltungen:
- Einführungsveranstaltung: Besuche unsere Einführungsveranstaltung (Garching/hybrid), bei der wir wichtige Informationen zum Promotionsprozess an der TUM und Einblicke von TUM Promovierenden und Alumni mit Euch teilen.
- Workshops: Tauche tiefer in spezifische Themen ein, z.B. internationale Mobilität oder Promovieren als First-Generation Academic mit einer Reihe von Workshops (virtuell/hybrid/in Person), die unterschiedliche Aspekte der Promotion und Wissenschaftslandschaft behandeln. Nimm an so vielen Workshops teil, wie Du möchtest, ganz nach deinen Interessen und deinem Zeitplan.
- Netzwerkmöglichkeiten: Nutze die Chance, Dein Netzwerk zu erweitern und Dich mit Doktorandinnen und Doktoranden, sowie Professorinnen und Professoren der TUM im Rahmen unserer Events auszutauschen.
Besuche regelmäßig unsere Website für Programm-Updates. Melde dich schon jetzt für Workshops an und starte Deinen Weg zur Promotion an der TUM!
Unsere Events und Workshops finden zwischen dem 5. Mai und dem 27. Mai 2025 statt.
Du bist gerade in den Endzügen deines Masters an der TUM? Du hast eine Leidenschaft für Forschung und eine Promotion ist eine spannende Option für Dich? Du überlegst, für Deinen weiteren Werdegang in Wissenschaft und Forschung an der TUM zu bleiben?
Dann schau vorbei bei unserer Einführungsveranstaltung „Your doctorate at TUM“ im Rahmen des umfangreichen PrepDoc Programms 2025, am TUM-Campus Garching-Forschungszentrum (hybrid). Wir stellen das individuelle Promotionsmodell der TUM vor, sowie die maßgeschneiderten Services und Angebote der TUM Graduate School. Außerdem stellen wir verschiedene Wege und Möglichkeiten der Promotion, verschiedene Arten der Promotionsfinanzierung sowie die Voraussetzungen, um an der TUM zu promovieren, vor.
Wir freuen uns, dabei auch einen Gastredner begrüßen zu dürfen: Prof. Dr. Johannes Betz, der seine eigenen, persönlichen Einblicke zu Gründen für die Promotion und neuen Möglichkeiten und Chancen, die eine Promotion bietet, teilen wird. Außerdem werden aktuelle TUM Promovierende über ihren bisherigen Promotionsweg und ihre persönlichen Erfahrungen während der Promotion an der TUM sprechen.
Eine Promotion an der TUM eröffnet tolle Möglichkeiten, sich persönlich und professionell weiterzubilden, mit Expertinnen und Experten im Forschungsfeld zusammenzuarbeiten, neue Techniken und Methoden zu lernen und an Forschungsprojekten mitzuwirken, kann aber auch neue Karrieremöglichkeiten und Perspektiven aufzeigen. Wir freuen uns über Deinen Besuch, gerade wenn Du noch unentschlossen bezüglich einer Promotion an der TUM bist!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit Registrierung möglich. Registrierung bis zum 02.05.2025 unter:
Kick-Off Event: Your doctorate at TUM – TUM Campus Garching-Forschungszentrum/ hybrid
- Wann? Montag, 05.05.2025, 17:00 – 18:30 Uhr
- Wo? TUM Graduate School, Boltzmannstrasse 17, Garching; Erdgeschoss, Raum E003 oder online über Zoom
- Anmeldung: https://collab.dvb.bayern/x/EAEAB (sowohl Präsenz als auch online)
- Kontakt: TUM Graduate School Welcome Office
Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt.
- eine Veranstaltung des Graduate Center der TUM School of Life Sciences -
Für alle interessierten oder unentschlossenen Studentinnen und Studenten bietet das Graduate Center of Life Sciences eine Informationsveranstaltung zum Thema Promotion an der TUM School of Life Sciences am Campus Freising an.
Auf der Agenda:
- Wie findet man eine Promotionsstelle?
- Wie findet man eine Betreuerin oder einen Betreuer?
- Wie finanziert man die Promotion?
- Wie funktioniert der Eintrag in die Promotionsliste?
- Mitglied der TUM Graduate School sein
- Mitglied des Graduate Center of Life Sciences sein
- Ausbildungselemente und Meilensteine im verpflichtenden Qualifizierungsprogramm
- Überblick über die Services und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten des Graduate Center of Life Sciences
- Meet and Greet mit den Weihenstephaner Doktorandenvertreterinnen und Doktorandenvertretern
- Q&A Session
Bitte registriert Euch über den Link unten für eine Teilnahme an dem Workshop. Bitte beachtet, dass der Workshop auf Englisch stattfindet.
- Wann? Donnerstag, 22.05.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
- Wo? Graduiertenzentrum der TUM School of Life Sciences, Alte Akademie 8a, 1ter Stock, 85354 Freising
- Anmeldung: per E-mail an seminar.gc(at)ls.tum.de
- Kontakt: Graduate Center of Life Sciences
- eine Veranstaltung des Graduate Center der TUM School of Social Sciences and Technology -
- Wann? Dienstag, 13.05.2025, 10:00 Uhr
- Wo? Zoom
- Zoom Link: https://tum-conf.zoom-x.de/j/63609073222?pwd=K3uBnclRynLPXDDFuKm5luCVDdLAa1.1; Meeting-ID: 636 0907 3222; Kenncode: 028996
- Kontakt: Graduate Center of Social Sciences and Technology
Bitte beachtet, dass die Veranstaltung auf Englisch stattfindet.
- in Kooperation mit dem TUM Graduate Council -
Die Beziehung zwischen Promovierenden und Betreuenden ist auf mehrere Arten besonders. Häufig ist die oder der Betreuende nicht nur in die wissenschaftliche Arbeit der Promovierenden involviert, sondern ist gleichzeitig auch Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber, berät Promovierende auf ihrem Werdegang oder führt sie in akademische Netzwerke ein. Daher sollte die Entscheidung für eine Betreuerin oder einen Betreuer bewusst getroffen werden.
Im Workshop „How to Choose Your Supervisor“ diskutieren Vertreterinnen und Vertreter des TUM Graduate Council verschiedene Fragen zur Wahl der oder des Betreuenden sowie Fragen rund um die Betreuung der Promotion. Unter anderen werden folgende Themen angesprochen:
- Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden, wenn man eine in der Forschung renommierte Betreuerin bzw. einen in der Forschung renommierten Betreuer in Betracht zieht?
- Was ist der Unterschied zwischen der Betreuung an großen Lehrstühlen und an kleinen Lehrstühlen?
- Wie wird die TUM Betreuungsvereinbarung im täglichen Forschungsalltag umgesetzt?
Nach einer kurzen Präsentation werden die Fragen der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen.
Registrierung bis 08.05.2025 unter:
- Wann? Freitag, 09.05.2025, 14:30 - 15:30 Uhr
- Wo? TUM Graduate School, Boltzmannstrasse 17, Garching; Erdgeschoss, Raum E003
- Anmeldung: https://collab.dvb.bayern/x/DwEAB
- Kontakt: TUM Graduate School Welcome Office
Bitte beachtet, dass der Workshop auf Englisch stattfindet.
Interessierst Du Dich für eine Promotion, weißt aber noch nicht, welche Optionen Du zur Finanzierung hast? Nimm an unserem Workshop "How to Fund My Doctorate" teil, in dem wir die verschiedenen Möglichkeiten für die Finanzierung einer Promotion an der TUM genauer beleuchten.
Gemeinsam behandeln wir essentielle Themen wie die Implikationen von Stipendien und Arbeitsverträgen für die Position als Doktorandin und Doktorand. Wir werden uns auch den praktischen Aspekten widmen, etwa, wie die Finanzierung Deine tägliche Arbeit am Lehrstuhl/in der Forschungsgruppe, Deine Zusammenarbeit mit Deiner Betreuerin oder Deinem Betreuer und Deine generelle Rolle im akademischen Umfeld an der TUM beeinflussen kann.
Fragen, die wir klären werden:
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich für die Promotion an der TUM?
- Wie kann ich meine Chancen auf Finanzierung erhöhen?
- Was sind die Implikationen unterschiedlicher Finanzierungsmodelle?
Der Workshop wird in einem interaktiven Format abgehalten, mit ausreichend Zeit für die Diskussion individueller Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Promotions-Finanzierung.
Registrierung bis 09.05.2025 unter:
- Wann? Montag, 12.05.2025, 13:00 - 14:00 Uhr
- Wo? Online via Zoom
- Anmeldung: https://collab.dvb.bayern/x/nICPH
- Kontakt: Dr. Melanie Frank
Veranstaltungssprache ist Englisch.
- in Kooperation mit der TUM Universitätsbibliothek –
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie für Ihr Thema relevante Literaturdatenbanken finden, und lernen Recherchestrategien kennen, um darin effizient zu suchen. Wir geben Tipps zur einfachen Beschaffung der Literatur, zum korrekten Zitieren und zum Publizieren auf mediaTUM.
Themen
- Suchstrategien in fachspezifischen Literaturdatenbanken entwickeln
- Literatur zu Ihrem Thema recherchieren und beschaffen
- Tipps zum Zitieren
- Ihre Dissertation auf mediaTUM publizieren
Voraussetzung
- Fundierte Kenntnisse in der Literaturrecherche
Dieser Workshop wird in Kooperation mit der Universitätsbibliothek angeboten, bitte registriert euch über unten stehenden Link, wenn ihr teilnehmen wollt. Dieser Workshop findet auf Englisch statt.
- Wann? Dienstag, 13.05.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
- Wo? Webinar
- Anmeldung: https://www.ub.tum.de/date/intensivkurs-literaturrecherche-13052025-900-1200-webinar-englischer-sprache
- Kontakt: Universitätsbibliothek
Als Erste oder Erster in der Familie studieren oder promovieren? Statistiken zeigen, dass dies noch längst keine Selbstverständlichkeit ist. First Generation Academics nehmen nach dem Abitur seltener ein Studium auf – und bis zur Phase der Promotion wird der Anteil von First Generation Academics noch geringer.
First Generation Academics der TUM Community haben bereits viele Herausforderungen überwunden und sich ihren persönlichen Weg gebahnt. Mit unserem Veranstaltungsformat für Masterstudierende, sowie Promovierende wollen wir First Generation Academics weiter unterstützen, indem wir ein Vernetzungsangebot schaffen, über mögliche Herausforderungen von First Generation Academics während der Promotion sprechen, und Tools mitgeben, wie diese überwunden werden können. Die Veranstaltung bietet kurze Inputs zur statistischen Dimension dieses Themas, praxisnahe Tipps sowie die Vorstellung von Unterstützungsangeboten. Darüber hinaus werden erfolgreiche First Generation Academics ihre Erfahrungen teilen und es wird viel Zeit für Austausch und Vernetzung geben.
Registrierung bis 15.05.2025 unter:
- Wann? Mittwoch, 21.05.2025, 18:00 – 20.00 Uhr
- Wo? TUM Graduate School, Boltzmannstrasse 17, Garching; Erdgeschoss, Raum E003
- Anmeldung: https://collab.dvb.bayern/x/DQEAB
- Kontakt: Dr. Melanie Frank
Veranstaltungssprache ist Englisch.
Kinderbetreuung: Während der Veranstaltung steht ein Rückzugsraum im selben Gebäude für Kinder zur Verfügung. Bitte geben Sie uns kurz per Email Bescheid, wenn Sie Kinderbetreuung wünschen.
Du bist TUM Masterstudierende oder Masterstudierender oder promovierst an der TUM und möchtest Deinen akademischen Weg durch internationale Erfahrungen bereichern? Wir laden dich herzlich zu unserer Infoveranstaltung "Internationalize Your Doctorate" ein.
Diese Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie du einen Auslandsaufenthalt in deine Promotion integrieren kannst. Zieht es dich in die USA, nach Australien oder Subsahara-Afrika? Erfahre mehr über Finanzierungsmöglichkeiten und Austauschprogramme! Außerdem hast du die Gelegenheit, dich mit Alumni der Forschungsaustauschprogramme der TUM GS zu vernetzen und aus erster Hand von ihren Erfahrungen zu profitieren.
Registrierung bis 23.05.2025 unter:
- Wann? Dienstag, 27.05.2024, 12:00 - 13:30
- Wo? Online via Zoom
- Anmeldung: https://collab.dvb.bayern/x/noCPH
- Kontakt: Dr. Melanie Frank
Veranstaltungssprache ist Englisch.