Die europäischen Universitäten sind gut aufgestellt, um Initiativen zur Nutzung des Potenzials der künstlichen Intelligenz (KI) voranzutreiben, um die beiden Krisen der nicht nachhaltigen Entwicklung und des Klimawandels zu bewältigen. Als Innovations- und Wissenszentren sind sie in einer einzigartigen Position, um KI-gestützte Lösungen zu entwickeln, die mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) übereinstimmen und den Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen bekämpfen. Durch die Integration von KI in Forschung und Lehre können Universitäten die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern und skalierbare Technologien entwickeln.
In diesem Zusammenhang sollten Studierende sowie Promovierende - als künftige Führungskräfte - eine aktive Rolle spielen, insbesondere bei der Entwicklung und Gestaltung neuer KI-Tools, die einen nachhaltigen Wandel vorantreiben. Die Einbeziehung von Studierenden und Promovierenden in die KI für Nachhaltigkeit und Klimawandel kann nicht nur dazu beitragen, dringende globale Probleme anzugehen. Es kann auch dazu beitragen, Europa als Vorreiter für ethische, wirkungsvolle KI-Innovationen zu positionieren und eine grünere, gerechtere Zukunft für alle zu gewährleisten.
Die Ziele des Wettbewerbs sind:
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Promovierenden, Forschern und Lehrkräften an europäischen Universitäten.
- die Entwicklung von KI-Anwendungen zu fördern, die die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) unterstützen.
- die Rolle der KI bei der Entwicklung von Lösungen für die Eindämmung des Klimawandels und die Anpassung an diesen hervorzuheben
Preise: Es werden 3 Hauptpreise von je 4.000 € in zwei Kategorien vergeben
Wer kann sich bewerben? Studierende sowie Promovierende, die derzeit an Universitäten in Europa eingeschrieben sind. Bewerbende aus verschiedenen akademischen Bereichen sind willkommen, darunter Informatik
Wissenschaft, Ingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Wirtschaft und mehr.
Bewerbungsfrist für Projekt-Vorschläge: 2. Juli 2025
Weitere Informationen unter: HAW-Hamburg: Call for Applications