
Stipendium
Als Stipendiatin oder Stipendiat finanzieren Sie Ihre Promotion über ein Stipendium, das Sie von einer externen Organisation (z.B. Stiftung, staatliche Forschungseinrichtung oder Förderorganisation) im In- und Ausland erhalten. Sie bringen Ihre Stipendium, z.B. von Ihrer Heimatuniversität oder Regierung an die TUM "mit" oder bewerben sich darum, wenn Sie bereits eine Dissertationsbetreuerin bzw. Dissertationsbetreuer an der TUM gefunden haben. Da die meisten Stipendienprogramme lange Vorlaufzeiten und feste Bewerbungsfristen haben, ist es besonders wichtig, dass Sie sich frühzeitig über mögliche Promotionsstipendien informieren.
Die TUM Graduate School vergibt keine Promotionsstipendien. Promotionsinteressierte können sich jedoch um eine große Auswahl an Stipendien von externen Trägern, wie dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der größten Förderorganisation für internationale Promovierende in Deutschland oder den 13 Begabtenförderungswerken, bewerben.
Bitte beachten Sie, dass viele dieser Stipendien an spezifische Bedingungen wie Staatsbürgerschaft, Konfession, Altersobergrenzen, politische Orientierung, Fachrichtung oder Sprachkenntnisse gebunden sind. Auch unterscheiden sich diese Stipendien hinsichtlich der Bewerbungsfristen und Bewerbungsunterlagen, der Höhe der monatlichen Stipendienleistung, bei möglichen Zuschüssen für Miete, Unterstützung für Familien, zusätzliche Sachmittel und/oder zusätzliche finanzielle Förderungen von Konferenzreisen oder Auslandsforschungsaufenthalten.
Nachfolgend haben wir eine Auswahl der gängigsten Stipendienanbieter für Promovierende zusammengestellt. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt keine Empfehlung dar.
Begabtenförderungswerke:
- Avicenna Studienwerk - muslimisches Begabtenförderungswerk in Deutschland
- Cusanuswerk - Studienförderung der katholischen Kirche in Deutschland
- Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk - Jüdische Begabtenförderung
- Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
- Hanns-Seidel-Stiftung
- Hans-Böckler-Stiftung - Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Heinrich-Böll-Stiftung
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Rosa Luxemburg Stiftung
- Studienförderwerk Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) – unternehmerisch orientiertes Begabtenförderungswerk
- Studienstiftung des deutschen Volkes
Boehringer Ingelheim Fonds – Biomedizinische Grundlagenforschung
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Lösungsvorschläge für aktuelle Umweltprobleme aus allen Fachbereichen
Dr. Jost Henkel Stiftung - Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik und Technik
Evonik Stiftung – jährlich wechselnde Förderschwerpunkte im Bereich der Naturwissenschaften
Fazit-Stiftung – für Promovierende in finanziellen Notlagen
Fonds der Chemischen Industrie - Chemie und chemienahen Forschungsbereichen
Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (KAAD)
Stiftung Nagelschneider – Erforschung nachhaltige Energien
Wüstenrot-Stiftung – Schwerpunktförderung: Denkmalpflege, Architektur und Städtebau, Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Stadt- und Wohnsoziologie sowie Stadt-, Regional- und Landesplanung